SIZILIANISCH (für Weißspieler)

Eroeffnungstips gegen Sizilianisch? Das scheint eine endlose Aufgabe zu sein. Dies trifft auch sicherlich fuer den ambitionierten "Theoriehai" zu, der auch in den ausanalysiertesten Varianten stets nach Neuerungen forscht. Fuer den "Normalspieler" stellt sich die Sachlage bereits erfreulicher dar: In den Hauptsystemen der Sizilianischen Eroeffnung ist zunaechst nur ein Minimum an Wissen erforderlich, um einigermassen ungefaehrdet ueber die ersten 10-15 Zuege zu kommen: In der Scheveninger-Variante (Sf6, d6, e6) bspw. koennen Sie unabhaengig von der genauen schwarzen Zugfolge fast immer Le2, Le3, 0-0, f4, ev. a4 spielen und dann meist mit De1-g3, Tad1, Kh1 usw. langsam einen Koenigsangriff aufbauen. Gegen die Drachenvariante (d6, Sf6, g6) kann man ebenso "theorielos"-schematisch vorgehen: Le3, f3, Dd2, Lc4-b3, 0-0-0 und Bauernsturm mit g4, h4-h5, ev. Lh6. In der Najdorf-Variante hat man sogar (u.a.) die Auswahl zwischen beiden Vorgehensweisen: Nach 6.f4 e5 7.Sf3 Le7 8.a4 Sbd7 9.Ld3, 10.0-0 aehneln die Stellungen dem Scheveninger-Aufbau, andererseits kann Weiss auch scharf nach dem Drachen-Prinzip eroeffnen (6.Le3 e6 7.Dd2, 8.f3 usw.). Natuerlich kann man ueber all dies massenweise Buecher lesen, aber grundsaetzlich kann der Anziehende in der Eroeffnungsphase nicht viel falsch machen.

Andere, weniger bekannte und weitaus weniger gespielte Sizilianisch-Abspiele verlangen dem Anziehenden jedoch eine nicht unerhebliche Menge ganz konkreten Varianten-Wissens ab. Sie hierfuer zu wappnen und mit den notwendigen Kenntnissen auszustatten ist das Ziel dieser  Schachseite. Die o.g. Mainstream-Varianten werden also nicht besprochen, stattdessen nur die "kleineren", aber z.T. durchaus giftigen Abspiele, fuer die es z.T. jedoch auch ganz gute (Beinahe-)Widerlegungen gibt.

Die "Fesselungsvariante" 1.e4 c5 2.Sf3 e6 3.d4 cd: 4.Sd4: Sf6 5.Sc3 Lb4

An dieser Stelle werden auf einige Varianten der Sizilianischen Verteidigung hingewiesen, die hinter den "großen" Abspielen (Scheveninger, Drache, Najdorf etc. - das alles kann hier natuerlich nicht behandelet werden) etwas zurueckstehen. Die Zugfolgen sind meist sehr taktisch, haeufig forciert, deshalb sollte sich Weiß hier gut auskennen. Nun zur ersten dieser Varianten. Glaubt man John Nunn, dessen Buch "Wie spielt man Sizilianisch?" (1985) diesem und dem folgenden Teil (ueber 2.-Sf6) zugrundeliegt (und dessen Varianten auch die MCO (1996) bestaetigt, was zeigt, dass sich in diesen Abspielen nicht mehr allzuviel tut), handelt es sich bei der Fesselungsvariante um ein System, in dem Weißspieler - genaue Variantenkenntnisse vorausgesetzt - großen Vorteil erlangen kann. Dies gilt insbesondere fuer die Variante 6.e5 Se4, jedoch auch bei 6.e5 Sd5 hat Weiß die angenehme Wahl der Annahme des schwarzen Qualitaetsopfers nach 7.Dg4 (bzw. 7.Ld2 Le7 8.Dg4) und einem konsequenten Koenigsangriff, gegen den noch keine vernuenftige Verteidigung gefunden worden ist. Im Gambitabspiel der Variante 2.-Sf6 muß sich Weiß hingegen wohl mit einem geringeren Positionsvorteil abfinden, im Hurra-Angriff ist die gegnerische Stellung nur unter Mithilfe des Gegners zu nehmen. Bei der sog. Vorgezogenen Drachenvariante habe ich mich fuer das Abspiel 6.Sc6: bc: 7.e5 entschieden. Auf 7.-Sg8 gibt es zwar einige Versuche, das Spiel zu verschaerfen, dennoch scheint Schwarz passable Stellungen erreichen zu koennen. Hingegen halte ich das Bauernopfer 7.-Sd5 fuer nahezu inkorrekt und wird daher dem (lernenden) Weissspieler besonders ans Herz gelegt.

I 6.e5 Se4 (6.-Da5 7.ef: Lc3: 8.bc: Dc3:+ 9.Dd2 Da1: 10.c3 Db1 11.Ld3 Db6 12.fg: Tg8 13.Dh6 Dc7 14.0-0 De5: 15.Lh7: +-) 7.Dg4 Sc3: [7.-Da5 8.De4: Lc3: 9.bc: Dc3:+ 10.Kd1 Da1: 11.Sb5 d5 12.Db4 Sa6 (12.-De5: 13.f4 Sc6 14.fe: (o. Dc5) Sb4: 15.Sc7) 13.Sd6+ Kd7 14.Lb5! (14.La6: ab: 15.Sf7: Tg8 16.Kd2 d4 17.Lb2 Da2: 18.Ta1 Dd5 19.Ta5 +/-) +-] 8.Dg7: Tf8 9.a3 Sb5+ (9.-La5 10.Lh6 De7 11.Sb3; 9.-Da5 10.Sb3 Dd5 11.Ld3) 10.ab: Sd4: 11.Lg5 Db6 12.Lh6 Db4:+ 13.c3 Sf5 14.cb: Sg7: 15.Lg7: Tg8 16.Lf6 +/-

II 6.e5 Sd5 7.Ld2 [7.Dg4 0-0 8.Lh6 g6 9.Lf8: Df8: ] 7.-Sc3: 8.bc: La5 [8.-Le7 9.Dg4 0-0 10.Lh6 g6 11.Lf8: (od. 11.Ld3 d6 12.ed: Dd6: 13.Lf8: Lf8: 14.0-0 Dc5 15.Tfd1 S wenig Komp.) 11.-Lf8: 12.Ld3 d6 (12.-Da5 13.0-0 De5: 14.Tae1 (o.14.f4 Dg7 15.f5!?) 14.-Dc5 15.c4 Lb7 16.Sb3 Df8 17.Dg3 +/-) 13.f4 de: 14.fe Lg7 (14.-Sd7 15.0-0 Se5: 16.Df4 Lg7 17.Tae1 +/-) 15.0-0 Le5: 16.Tae1 Lg7 17.Df4 De7 18.Sb5 S wenig Komp.] 9.Ld3 d6 (9.-0-0?! 10.Dh5 g6 11.Dh6 Dc7 (Sc6? Sf3-g5) 12.0-0 De5: 13.Tae1 Dg7 14.Dh3 mit Komp.) 10.Dg4 0-0 11.Sf3 [11.Lg5!?] 11.-g6 (11.-de: 12.Lh7:+-) 12.h4! de: 13.h5 f5 14.Lf5:! ef: [14.-Tf5: 15.hg: h5 16.Th5: Df6 (16.-Th5: 17.Dh5: Dc7 18.0-0-0) 17.0-0-0, Tdh1] 15.Dc4+ Tf7 (15.-Kg7 16.hg: Kg6: 17.Se5:+) 16.hg: hg: 17.Sg5 Dc7 (17.-De8/f8 18.Sf7: Df7: 19.Th8+) 18.Dh4 Kf8 19.Dh8+ Ke7 20.Sf7: +-

Das System 2.-Sf6 (Rubinstein-Variante)

1.e4 c5 2.Sf3 Sf6 3.e5 Se5 4.Sc3 e6 [4.-Sc3: 5.dc: (!) Sc6 (5.-d5 6.ed: Dd6: (6.-ed: 7.Lc4 Le7 8.Lf4 0-0 9.Dd2 +/-) 7.Dd6: ed: 8.Lf4 d5 (8.-Lg4 9.0-0-0 Sd7 10.Lc4, Ld6: +/-) 9.0-0-0 Le6 10.Sg5, g3, Lg2 +/-; 5.-g6 6.Lc4 Lg7 7.Lf4 0-0 8.Dd2, 0-0-0, h4 +/-) 6.Lf4 e6 (Db6 b3) 7.Dd2 Dc7 (h6 h4) 8.0-0-0 h6 9.h4 b6 10.Lc4 Lb7 11.De2, Sd2-e4 mind. +/=] 5.Sd5: ed: 6.d4 Sc6 [6.-d6 7.Lb5+ Sc6 (7.-Ld7 8.Ld7: Dd7: 9.0-0 Sc6 10.ed: Ld6: 11.Te1+ Sd7 12.dc: Dc5: 13.Le3 +/-) 8.0-0 Le7 9.c4 Le6 (9.-dc: 10.ed: Dd6: 11.d5 a6 12.Lc4:, 9.-a6 10.Lc6: bc: 11.cd: cd: 12.ed: Dd6: 13.Le3 +/-) 10.Le3 Db6 (de!?, AF) 11.a4 a6 12.a5 Dc7 13.ed: Dd6: 14.dc: Dd8 15.Lc6: bc: 16.Se5 Dc7 17.Da4 +/-] 7.dc: Lc5: 8.Dd5 Db6 [8.-d6 9.ed: Db6 10.De4 Le6 11.Lc4 Lf2:+ (11.-Db4 12.Sd2 0-0 13.0-0 Tae8 14.c3 Db6 15.Sf3 +/=) 12.Ke2 0-0 (12.-0-0-0 13.Le6: fe: 14.Td1 +/-) 13.Le6: Tae8 (fe Td1) 14.Sg5 Te6: 15.Se6: Te8 16.Tf1 Te6: 17.De6: Sd4 18.Kf2: Se6: 19.Le3 Dd6 20.Kg1 +/=] 9.Lc4 Lf2:+ 10.Ke2 0-0 11.Tf1 Lc5 12.Sg5 Sd4 () 13.Kd1 Se6 14.Se4 d6 () 15.ed: Td8 (15.-Ld6:? 16.Sd6: Td8 17.Lf4 h6 (17.-Sf4: 18.Df7: Kh8 19.Dg8 +-) 18.Le5 Sg5 19.Tf7:+-) 16.Ld3 Ld6: 17.Dh5 f5 18.Sd6: Dd6: 19.Df5: Dh2: (19.-g6 20.Df7+ Kh8 21.Df6+ Kg8 22.Lf4; 19.-Sf8 20.Df7+ Kh8 21.Df4 Dc5 22.Le3 +/-) 20.Df7+ Kh8 21.Lg5 Tg8 22.Le3 Sd8 (22.-Dg2: 23.Dh5 W Komp.) 23.Df4 (23.Df2 Sc6 14.Kd2 Se5 unklar) 23.-Df4: (23.-Dg2: 24.Tg1 Dd5 25.Kd2, Th1) 24.Tf4: +/=

Die Vorgeschobene Drachenvariante

2.Sf3 g6
I 3.Lc4 Lg7 4.0-0 Sc6 5.c3 e5 [5.-d6 6.d4 Sf6 7.e5 (7.d5 Sa5 8.Ld3 c4 9.Lc2 0-0 10.b4 +/=; 7.Te1!?) 7.-de: 8.Se5: Se5: 9.de: Dd1: 10.Td1: Sd7 11.f4 +/=] 6.Sa3 Sge7 7.Sg5 d5 8.ed: Sd5: 9.Df3 Dg5: 9.Ld5: Df6 =
II 3.c3 Lg7 (3.-d5 4.ed: Dd5: 5.d4 +/=) 4.d4 Da5 [4.-Dc7 5.Ld3 (5.Le3 Sf6 6.Sbd2 d6 7.e5 de: 8.de Sd5 unklar; 5.dc:!?) 5.-d6 6.h3 Sd7 7.Le3 Sgf6 8.0-0 0-0 9.De2 e5 10.de de 11.Td1 Sh5 12.Dc2 Sf4 13.Lf1 Sf6 14.Sa3 a6 15.Sc4 +/=] 5.Sd2 cd: 6.Sb3 Dd8 7.cd: Sf6 8.Ld3 0-0 9.0-0 Sc6 10.e5 Se8 11.Lf4 +/=
III 3.d4
A 3.-Lg7 4.dc: () 4.-Da5 () 5.Sc3 Sf6 (5.-Lc3:; 5.-Dc5 6.Sd5!) 6.e5 Se4 7.Dd4 Sc3: 8.Ld2 Sb5 9.Dc4 Dc7 10.Db5 Sc6 12.0-0-0 Se5 12.Se5: Le5: 13.Lc4 0-0 14.The1 d6 15.Lh6 +/=
B 3.-cd: 4.Dd4: Sf6 5.Lb5 Sc6 (a6 e5) 6.Lc6: dc: (6.-bc: 7.e5 Sd5 8.0-0 Lg7 9.Dh4 0-0 10.Lh6 fast =)

2.Sf3 Sc6 3.d4 cd: 4.Sd4: Sf6 5.Sc3 g6 6.Sc6: bc: [6.-dc: 7.Dd8: Kd8: 8.Lc4 Lg7!? (8.-Kd8 9.e5 Sd7 (9.-Sg4 10.f4 h5 11.Ld2 Lf5 12.h3 Sh6 13.0-0-0 Lg7 15.The1 +/-) 10.e6 fe: 11.Le6: Lg7 12.Le3 b6 13.0-00 Lc3: 14.bc: Sc5 15.Lc8: Tc8: 16.Lc5: bc: 17.The1 +/=) 9.f4 b5 10.Ld3 e5 11.0-0 Sd7 12.f5 f6 13.Le3 Lf8 14.fg: hg: fast =] 7.e5 Sg8 [7.-Sd5?! 8.Sd5: ed: 9.Dd5: Tb8 10.e6! Tb4 (10.-f6 11.Lf4 Tb6 12.Lb5 +/-) 11.Ld2 Tb6 13.Lb5 Td6 14.Dc4 +/-] 8.Lc4 Lg7 [8.-Da5 9.Lf4 Lg7 10.Df3 s.u.; 8.-d5?! 9.ed: Dd6: (9.-ed: 10.Df3 d5 11.Sd5: cd: 12.Ld5: De7 13.Le3 Tb8 14.0-0 Lg7 15.Lf4 +-) 10.0-0 mind. +/=] 9.Lf4 [9.Df3 f5 (9.-e6 10.Lf4 Dc7 11.0-0 Le5: 12.Sb5! Db8 13.Le5: usw. +/-, vgl. HV) 10.Lf4 Tb8 () 11.0-0 e6 (Tb2: Lb3) 12.Tfe1 Dc7 13.Lb3 Se7 14.Lg5 +/=] 9.-Da5 10.Df3 e6 [10.-f6 11.e6 Sh6 12.0-0-0 Dc5 13.ed:+ Ld7: 14.De2 Sf5 15.Td7:!; 10.-f5 11.0-0 Le5: 12.b4 Dc7 13.Sb5 Db8 14.Le5: De5: 15.Tfe1 Db8 16.Dc3 +-] 11.0-0 Le5: 12.b4 Dc7 13.Sb5 Db8 14.Le5: De5: 15.Tad1 d5 16.Tfe1 Db8 17.Ld5:! cd: 18.Dd5: Kf8 (18.-Lb7 19.Dc5! Se7 20.Sc7+ Kf8 21.Td7+-) 19.Dd8+ Kg7 20.Sc7 Sf6 21.De7+-

2.Sf3 Sc6 3.d4 cd: 4.Sd4: g6
I 5.Sc3 Lg7 (Stellung erreichbar ueber 2.Sc3 Sc6 3.Sge2 g6 4.d4 cd: 5.Sd4: Lg7) 6.Le3 Sf6 7.Sc6: [7.Lc4 Da5 (7.-d6 8.f3 Db6!? s. u.) 8.0-0 0-0 9.Sb3 (9.Lb3 d6 10.h3 Ld7 11.f4 Sd4: 12.Ld4: Lc6 usw. etwa =) 9.-Dc7 10.f4 d6 111.Le2 b6 12.g4 Lb7 13.g5 Sd7 14.Sd5 Dd8 15.Tb1 +/=] 7.-bc: 8.e5
A 8.-Sg8 9.f4 f6 (9.-Sh6 10.Dd2 0-0 11.0-0-0 usw. +/=) 10.e6!? [10.Ld4 Da5 11.De2 (11.Dd2!? fe: 12.fe: c5 (12.-Le5: 13.0-0-0 Sf6 14.Te1 Ld4: 15.Dd4: Kf7 (0-0 Te7) 16.Lc4 d5 17.Thf1) 13.Le3 Le5: 14.Lc4 Sf6 15.0-0 Lb7 16.Tae1 Db4 17.De2 0-0-0 18.a3 Db6 19.Kh1 W Komp.=) 11.-fe: 12.Le5: Le5: 13.De5: De5: 14.fe: Sh6 15.0-0-0 0-0 fast =) 10.-d5! [10.-de:? 11.Df3 Ld7 (11.-Dc7 12.Lb5 Lb7 (Ld7 13.0-0-0 Sh6 14.Td7:!) 13.Lc4 +/-) 12.0-0-0 Dc8 13.Lc4 Sh6 14.Sa4 Sf7 15.Td7:!] 11.f5 Dd6 12.g4 De5 unklar, 13.Dd3 h5 14.0-0-0 De3! 15.De3: Lh6 16.Dh6: Sh6: 17.fg: Sg4 -+
B 8.-Sd5 9.Sd5: cd: 10.Dd5: Tb8 11.La7: [11.Lc4 0-0 12.0-0 Dc7 13.Lf4 Lb7 14.Dd4 d6 15.ed: (15.Tfe1 Tfd8 16.Dc3 Tbc8 17.Lb3 Dc3: 18.bc: de: 19.Le5 e6 20.Lg7: Kg7: 21.Te3 Tc7 =) 15.-ed: 16.Dd3 Lb2: =; 11.0-0-0 Lb7 12.Dd4 0-0 13.f4 d6 14.Lc4 Dc7 15.Lb3 de: 16.fe: Lg2: =] 11.-Tb2: 12.Ld4 Tc2: 13.Ld3 e6 14.Da8 Tc6 15.Lb5 Ta6! 16.La6: Da5+ 17.Kf1 0-0 18.Da7 La6 19.Kf1 Le5 (Tc8? 20.h4 h5 21.Th3 Le5 22.Tf3 +/-) 20.h4 Dd5 21.Le5 Lb7 22.Th2 De5 23.Td1 Lc6 24.Dd4 Dd4: 25.Td4: Ta8 26.Td2 Ld5 =
II 5.c4 (Maroczky-System, kommt noch)

Das klassische System Sc6, Sf6, d6 - Richter-Rauser-Angriff 6.Lg5

1.e4 c5 2.Sf3 Sc6 3.d4 cd: 4.Sd4: Sf6 5.Sc3 d6 6.Lg5 e6

I 6.-Ld7 7.Le2 a6 (7.-e6 8.Sdb5 Db8 9.a4 Le7 10.Dd2 a6 11.Sa3 Dc7 12.Td1 Td8 13.Sc4 Lc8 14.Ld3 Db8 15.Sb6 +/-; 7.-Da5 8.Lf6: gf: 9.Sb3 Dg5 10.Sd5!? Tc8 (Dg2: Lf3) 11.0-0 Tg8 12.g3 Lh3 13.f4 Dh6 14.Tf2 e6 15.Se3 Le7 16.Lf1 +/=) 8.Lf6: gf: 9.0-0 Db6 (9.-e6 10.Kh1 Le7 11.f4 Sd4: 12.Dd4: Da5 13.Tad1 +/-) 10.Sf5! e6 A 10.-e6 (10.-Db2 11.Sd5, Tb1) 11.Sd6:+ Ld6: 12.Dd6: Db2: 13.Tfd1 Td8 [13.-Se5 14.Sd5! ed: 15.Df6: Sc4 (15.-Tg8 16.Tab1 Dc3 17.Td5: +-) 16.c3 Tf8 (Tg8 Lh5) 17.Tab1 De2: 18.Te1, 19.ed: Le6 20.de: +-; 13.-0-0-0 14.Sd5! ed: 15.ed: Dc3 (15.-De5 16.dc: Dd6: 17.Td6: Lc6: 17.Tf6:) 16.dc: Dc6: 17.Df4, Lf3 +/-] 14.Dg3 Da3 15.Lh5 +/- B 10.-0-0-0?! 11.a4 Sb4 12.a5 Dc7 13.Sa4 e6 14.Sd4 La4: 15.Ta4: d5 16.c3 Sc6 (16.-de: 17.cb: e5 18.Db1, Tc1) 17.ed: Td5: 18.Lf3 Td6 (18.-Ta5: 19.Sc6: Ta4: 20.Da4: bc: 21.Lc6: +/-) 19.Tc4 (19.-Tg8? 20.Da4 +-) 19.-e5 20.Sc6: Td1: 21.Td1: bc: 22.Tc6: +/-

II 6.-Le7 7.Dd2
A 7.-a6 8.0-0-0 Ld7 [8.-h6] 9.Le2 h6 [9.-b5 10.Sc6: Lc6: 11.De3 Le7 12.e5 Sd5 13.Sd5: Ld5: (13.-Lg5: 14.f4 Ld5: 15.fg: 0-0 16.Lf3 +/-) 14.Le7: De7: 15.ed: Dd6: 16.Dd5: Dd5: 17.Df3 Dd8 (17.-Da2: 18.Dc5 f5! 19.La8: Kf7 20.Dc7 Kg6 () 21.Td1! Ta8: 22.Dc3+ Kg6 23.Td7 Tg8 24.Dg3+ Kf6 () 25.h4! usw. +-; 9.-Le7 10.f4 0-0 11.Sf3!? Se8 (11.-b5? 12.e5 b4 13.ef: bc: 14.Dc3: gf: 15.Lh6 +-; 11.-Le8 12.Kb1 Tc8 13.Ld3 Sb4 14.e5 +/-) 12.Le7: Se7: 13.e5 d5 14.Ld3 +/-; 9.-Tc8 10.f4 h6 11.Lf6: Df6: 12.Sf3 Dd8 13.De3 Le7 14.h4 Da5 15.Kb1 b5 unklar] 10.Lh4 10.-b5? [10.-Tc8 unklar; 10.-Le7 11.Lg3 b5 12.Ld6:! b4 13.Sc6: bc: 14.e5! bc: 15.Dc3: +/-] 11.Sc6: Lc6: 12.De3 Le7 (12.-Dc7 Sd5!; 12.-Db8 13.Sd5! Sd7 14.Dh3! Sc5 15.The1 +/-) 13.e5 usw. vgl. 9.-b5, 18.Lf3 Dd8 [18.-Da2:? 19.Dc5 (19.-f5 20.Lh5+-) 19.-Da1+ 20.Kd2 Td8+ (20.-Dh1: Lc6 +) 21.Ke2 Kh1: 22.Lc6+ Td7 23.Dd6; ] 19.Lc6+ Ke7 (19.-Kf8 20.Td1 Dc8 21.La8: Da8: 22.Td7 +-) 20.Td1 Dc8 21.Dc5+ Kf6 22.Td7! Kg6 23.De7 Df8 24.Le4+ Kh5 () 25.La8: Da8: 26.Df7: g6 27.g4 +-
B 7.-Le7 8.0-0-0 0-0 [8.-Sd4: 9.Dd4: 0-0 10.e5 de: 11.De5: Ld7 (11.-Sd7 12.Le7: De7: 13.Dc7 +/-; 11.-Db6 12.Le3 Sg4 13.Lb6: Se5: 14.Lc7 +/=) 12.h4 Tc8 13.Th3 Dc7 14.Dc7: Tc7: 15.Sb5 Lb5: 16.Lb5: +/=] 9.Sb3 Db6 [9.-h6 10.Lf6: Lf6: 11.Dd6: Lc3: 12.bc: Dh4 13.f3 Td8 14.Dc7 Td1: 15.Kd1: Df6 16.Kc1 Dc3: 17.Lb5 +/=; 9.-a6 10.f4 Dc7 (10.-b5 11.Lf6: Lf6: 12.Dd6: Db6 13.Dc5 Dc7 14.e5 Le7 15.De3 Lb7 16.Ld3-e4 +/-) 11.Lf6: gf: 12.h4 +/=] 10.f3 a6 (10.-Td8 11.Le3 Dc7 12.Df2 Sd7 13.Sb5 Db8 14.g4 a6 15.Sbd4 Dc7 16.h4 Sce5 17.Kb1 b5 18.g5 Sc5 19.h5 Sc4 20.g6 +/-) 11.h4 Td8 12.g4 d5 (12.-Tb8 13.Le3 Dc7 14.g5 Sd7 15.h5 b5 16.g6 +/-) 13.ed: Sd5: 14.Le7: Sce7: [14.-Sde7:?! 15.Ld3 e5 (15.-Se5/Sb4 16.Lh7:) 16.h5 +/-] 15.h5 +/=
Literatur: J. Nunn, Wie schlaegt man Sizilianisch? (1985); R. Schwarz, Sizilianisch IV: Richter-Rauser-System (1984) (z.T.; sehr umfangreich und nuetzlich, auch beim bereits fortgeschrittenen Alter); demnaechst auch: J. van der Wiel: B67-69 (1996)

Vorschau 2. Teil: Tips fuer Schwarzspieler

Was das Schwarzrepertoire angeht, so habe ich mich noch mehr bemueht, dem interessierten Anwender eine und somit eine gesteigerte Zahl von Entscheidungsmoeglichkeiten zu liefern. Als Hauptverteidigung auf 1.e4 wird Sizilianisch (genauer gesagt einige, nicht immer allzu haefig gespielte Varianten) vorgestellt, als ruhige Alternative 1.-e5 mit Schwerpunkt auf Russisch. (1.e4 e5 2.Sf3) 2.-Sc6-Spieler (und v.a. solche, die es erst noch werden wollen) erhalten einige grundlegende Informationen zu den jeweiligen Eroeffnungen, die der Weiße ihnen vorsetzen kann. Zu Spanisch wird (lediglich) die offene Verteidigung (5.-Se4:) vorgestellt. Gegen 1.d4 werden als Alternativmoeglichkeiten Benoni, Wolgagambit oder (erneut als "solidere" Wahl) abgelehntes Damengambit vorgestellt. Den Abschluß bilden Englisch-Varianten (1.c4 c5 und 1.c4 e5). Nun aber zunaechst zum umfangreichsten (und m.E. gelungensten) Teil, den Sizilianisch-Abschnitten.