Geisteswissenschaften |
|
|
![Lexika](../image/punkt.gif) |
Lexika |
![Einführungen. Zur Disziplin](../image/punkt.gif) |
Einführungen. Zur Disziplin |
![Bestimmung des Politischen](../image/punkt.gif) |
Bestimmung des Politischen |
![Methoden. Empirische Sozialforschung. Statistik](../image/punkt.gif) |
Methoden. Empirische Sozialforschung. Statistik |
![Politische Soziologie, Regierungslehre, Policy-Forschung](../image/punkt.gif) |
Politische Soziologie, Regierungslehre, Policy-Forschung |
![Das politische System der BRD](../image/punkt.gif) |
Das politische System der BRD |
![Politische Systeme anderer Staaten](../image/punkt.gif) |
Politische Systeme anderer Staaten |
![Politischer Systemvergleich, Vergleichende Regierungslehre](../image/punkt.gif) |
Politischer Systemvergleich, Vergleichende Regierungslehre |
![Europa](../image/punkt.gif) |
Europa |
![Internationale Politik](../image/punkt.gif) |
Internationale Politik |
![Nord-Süd-Konflikt / Entwicklungspolitik](../image/punkt.gif) |
Nord-Süd-Konflikt / Entwicklungspolitik |
![Politische Theorie, Philosophie der Politik, Moderne Politische Theorie](../image/punkt.gif) |
Politische Theorie, Philosophie der Politik, Moderne Politische Theorie |
![Politische Ideengeschichte](../image/punkt.gif) |
Politische Ideengeschichte |
![Antike](../image/punkt.gif) |
Antike |
![Politische Theorie, Philosophie der Politik, Moderne Politische Theorie](../image/punkt.gif) |
Frühe Neuzeit |
![20. Jahrhundert](../image/punkt.gif) |
20. Jahrhundert |
|
|
Lexika |
|
Robert K. Furtak (Hg.), Politisches Lexikon Europa I, II, München
1981 Fred I. Greenstein, Nelson W. Polsby (Hg.), Handbook of Political
Science, Bände, Rea-ding 1975 Everhard Holtmann (Hg.), Politik-Lexikon,
München und Wien 1991 Wolfgang Mickel (Hg.), Handlexikon Politikwissenschaft
Dieter Nohlen, Rainer-Olaf Schultze (Hg.), Politikwissenschaft, München
1985 Dieter Nohlen, Peter Waldmann (Hg.), Dritte Welt, München 1987
Dieter Nohlen (Hg.), Lexikon der Politik. Band 1: Politische Theorien.
Band 2: Politikwis-senschaftliche Methoden (Nohlen Hg.). Band 3: Die westlichen
Länder. München (Schmidt Hg.), Beck 1995ff. Dieter Nohlen (Hg.):
Wörterbuch Staat und Politik, München u.a.: Piper 31995 Manfred
G. Schmidt (Hg.), Westliche Industriegesellschaften, München 1983
Ders. (Hg.), Wörterbuch zur Politik, Stuttgart: Kröner 1995
|
|
|
Einführungen. Zur Disziplin |
|
Ulrich v. Allemann, Grundlagen der Politikwissenschaft, Opladen 21994
Jürgen Bellers (Hg.), Politikwissenschaft in Europa, Münster
1990 Ders., Einführung in die Politikwissenschaft, München 1993
Dirk Berg-Schlosser, Theo Stammen, Einführung in die Politikwissenschaft,
München 51992 Klaus v. Beyme, Politikwissenschaft in der Bundesrepublik
Deutschland, PVS-Sonderheft 17, Opla-den 1986 Ders. u. a., Politikwissenschaft,
3 Bände, Stuttgart 1987 Carl Böhret / Werner Jann / Eva Kronenwett,
Innenpolitik und politische Theorie, Opladen 31988 Iring Fetscher, Herfried
Münkler (Hg.), Politikwissenschaft, Reinbek 1985 A. W. Finifter (Hg.),
Political Science: The State of the Discipline, 2 Bände, Washington
1983, 1993 Hans-Herrmann Hartwich (Hg.), Politikwissenschaft, Opladen 1987
Claus Leggewie (Hg.): Wozu Politikwissenschaft? Über das Neue in der
Politik, Darmstadt 1994 Hans Maier, Politische Wissenschaft in Deutschland.
Lehre und Wirkung, München 21985 Arno Mohr (Hg.): Grundzüge der
Politikwissenschaft, München u.a.: Oldenbourg 1995 Manfred Mols: Politikwissenschaft.
Eine Einführung, Paderborn u.a. 1994 (UTB) Kriz, Nohlen, Schultze
(Hg.), Politikwissenschaftliche Methoden, München 1994 Rainer M. Lepsius,
Denkschrift zur Lage der politischen Wissenschaft, Neuwied 1961 H. Maier,
Politische Wissenschaft in Deutschland, München, Zürich 31985
Arno Mohr (Hg.), Grundzüge der Politikwissenschaft, München /
Wien 1995 Mols/ Lauth / Wagner (Hg.), Politikwissenschaft. Eine Einführung,
Paderborn u. a. 1994 Ferdinand F. Müller, Manfred G. Schmidt, Empirische
Politikwissenschaft, Stuttgart u. a. 1979 Dieter Nohlen, Rainer-Olaf Schultze
(Hg.), Politikwissenschaft, München 1985 Werner Patzelt, Einführung
in die Politikwissenschaft, Passau 1992 Karl Rohe, Politik. Begriffe und
Wirklichkeiten, Stuttgart u. a. 1978 Walter Schlangen (Hg.), Politikwissenschaftliche
Grundbegriffe, Stuttgart u. a. 1977 Bernhard Sutor: Politik. Ein Studienbuch
zur politischen Bildung, Paderborn 1994
|
|
|
Bestimmung des Politischen |
|
Hanna Arendt, Wahrheit und Lüge in der Politik. Zwei Essays. München
/ Zürich 21987 Dies., Was ist Politik?, 1992 Ulrich Beck, Die Erfindung
des Politischen, Frankfurt/M. am Main 1993 Claus Leggewie (Hg.), Wozu Politikwissenschaft?,
Darmstadt 1994 Karl Mannheim, Mensch und Gesellschaft im Zeitalter des
Umbaus, Darmstadt 1958 Paul Noack, Was ist Politik? Eine Einführung
in ihre Wissenschaft, München und Zürich 31978 Frank Pfetsch,
Erkenntnis und Politik. Philosophische Dimensionen des Politischen, Darm-stadt
1995 Ders., Handlung und Reflexion. Theoretische Dimensionen des Politischen,
Darmstadt 1995 Richard Saage (Hg.), Hat die politische Utopie eine Zukunft?
Darmstadt 1992 Dolf Sternberger, Drei Wurzeln der Politik, Frankfurt/M.
am Main 1984 Evert Vedung, Political Reasoning, Beverly Hills 1982
|
|
|
Methoden. Empirische Sozialforschung. Statistik |
|
Ulrich v. Allemann, Erhard Forndran, Methodik der Politikwissenschaft,
Stuttgart 51995 Ders. (Hg.): Politikwissenschaftliche Methoden, Opladen
1995 Peter Atteslander, Methoden der empirischen Sozialforschung, Berlin
und New York 1984 Jürgen Bortz, Statistik für Sozialwissenschaftler,
Berlin u. a. 41993 W. Früh, Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis, München
1981 Dieter Hochstädter, Statistische Methodenlehre, Frankfurt/M.
71991 Werner Kafteleiter, Peter Nißen, Empirische Wahlforschung,
Paderborn 1980 Helmut Kromrey, Empirische Sozialforschung, Opladen 31986
E. Nölle, Umfragen in der Massengesellschaft, Reinbek 1963 J. Singer,
Die szientifische Methode, in PVS 4/1973, PVS 1/1974 Volker Dreier, Empirische
Politikforschung, München u.a.: Oldenbourg 1997
|
|
|
Politische Soziologie, Regierungslehre, Policy-Forschung |
|
Ulrich von Alemann, Partizipation - Demokratisierung - Mitbestimmung,
Opladen 1975 Jörn Altmann, Umweltpolitik, Stuttgart 1997 (UTB) Klaus
von Beyme, Interessengruppen in der Demokratie, München 51980 Klaus
von Beyme, Manfred G. Schmidt (Hg.), Politikfeldanalyse in der Bundesrepublik,
Opladen 1991 Samuel H. Barnes u. a., Political Action, Beerly Hills 1979
Arthur Benz u.a.: Horizontale Politikverflechtung, Frankfurt/M: Campus
1992 Wilhelm Bürklin, Wählerverhalten und Wertewandel, Opladen
1988 H. Bußhoff (Hg.), Theorien politischer Steuerung, Baden-Baden:
Nomos 1992 Roland Czada, Adrienne Windhoff-Héritier (Hrgs.), Political
Choice, Frankfurt/M. / Boulder 1991 R. Czada, M. G. Schmidt (Hg.), Verhandlungsdemokratie-
Interssenvermittlung- Regierbar-keit, Opladen 1993 Robert H. Dahl, Who
governs?, New Haven und London 1972 Karl Deutsch, Politische Kybernetik,
Freiburg i. B. 21972 Maurice Duverger, Die politischen Parteien, Tübingen
1951 Theodore R. Dye, Policy Analysis, Alabama 1977 Murray Edelman, Politik
als Ritual, Frankfurt/M. und New York 1976 Thomas Ellwein, Regieren und
Verwalten, Opladen 1976 Ders., Regierung als politische Führung, Stuttgart
1970 Amitai Etzioni, Soziologie der Organisation, München 1967 Jürgen
Falter u. a. (Hg.), Politische Willensbildung und Interessenvermittlung,
Opladen 1984 Hans Fenske, Deutsche Parteiengeschichte, Paderborn u. a.
1994 Dietrich Fürst, Kommunale Entscheidungsprozesse, Badeen-Baden
1975 M. Glagow (Hg.), Gesellschaftssteuerung zwischen Korporatismus und
Subsidiarität. Biele-feld 1984 Axel Görlitz: Politische Steuerung,
Opladen: Leske & Budrich 1995 Wolf Richard Grauhan, Politische Verwaltung,
Freiburt i. B. 1970 Michael Greven, Parteimitglieder, Opladen 1987 Wolfgang
Jäger, Fernsehen und Demokratie, München 1992 Hans-Hermann Hartwich,
Policy-Forschung in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen 1985 Arthur
J. Heidenheimer u. a., Comparative Public Policy, London und Basinstoke,
21983 Michael Hill (Ed.): New agendas in the study of the policy process,
London 1993 Ronald Inglehart: Kultureller Umbruch. Wertewandel in der westlichen
Welt, Frankfurt: Campus 1995 Max Kaase, Hans-Dieter Klingemann (Hrgs.),
Wahlen und politisches System, Opladen 1980 Werner Kafteleiter, Peter Nißen,
Empirische Wahlforschung, Paderborn 1980 Richard Katz, Peter Mair (Hg.),
Party Organizations, London u. a. 1992 Berndt Keller, Einführung in
die Arbeitspolitik: Arbeitsbeziehungen in sozialwissenschaftli-cher Perspektie,
München 1993 Gerhard Lehmbruch, Proporzdemokratie, Tübingen 1967
Gerhard Lehmbruch, Philippe C. Schmitter (Hg.), Patterns of Corporaltist
Policy-Making, London / Beverly Hills 1982 Kurt Lenk (Hg.): Theorie und
Soziologie politischer Parteien, 2 Bände, 1974 Charles E. Lindblom:
The policy-making process, Englewood Cliffs 31993 Seymour Martin Lipset,
Soziologie der Demokratie, Neuwied 1962 Ders., Political Man, New York
1963 Ders., Stein Rokkan: Party Systems and Voter Alignments: Cross-National
Perspectives, New York und London 1967 Renate Mayntz, Soziologie der öffentlichen
Verwaltung, Karlsruhe 1978 Robert Michels, Zur Soziologie des Parteiwesens
in der modernen Demokratie, Hg. Frank Pfetsch, Stuttgart 41989 Lester Milbrath,
Madan Goel, Political Participation, Chicago 1977 Hiltrud Naßmacher,
Wirtschaftspolitik "von unten", Basel 1987 Karl-Heinz Naßmacher,
Parteien im Abstieg, Opladen 1989 Ders., Bürger finanzieren Wahlkämpfe,
Baden-Baden 1992 Dieter Nohlen, Wahlen und Parteiensystem, Opladen 21990
Volker von Prittwitz, Politikanalyse, Opladen 1994 Karl-Dieter Opp u. a.,
Soziale Probleme und Protestverhalten, Opladen 1984 Joachim Raschke, Soziale
Bewegungen, Frankfurt/M. 1985 Peter Raschke, Vereine und Verbände,
München 1978 Wolfgang Rudzio, Die organisierte Demokratie, Stuttgart
1977 Giovanni Sartori, Parties and Party Systems, Cambridge 1976 Manfred
G. Schmidt (Hg.), Staatstätigkeit, PVS-Sonderheft 19, Opladen 1988
Joseph A. Schumpeter, Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, Bern 21950
M. Sebald, Die Thematisierungsfunktion der Opposition. Franfkurt am Main:
Lang 1992 David B. Truman, The Governmental Process, New York 1951 G. Ulrich,
Politische Steuerung. Staatliche Intervention aus systemtheoretischer Sicht,
Opla-den: Leske & Budrich 1994 G. Ulrich, Politische Steuerung. Staatliche
Intervention aus systemtheoretischer Sicht, Opla-den: Leske & Budrich
1994 Elmar Wiesendahl, Parteien und Demokratie, Opladen 1980 Adrienne Windhoff-Héritier,
Policy-Analyse, Frankfurt/M. 1987 Michael Zängle, Einführung
in die politische Sozialisationsforschung, 1978 Allgemeine und länderübergreifende
Studien Timothy Garton Ash, Ein Jahrhundert wird abgewählt, München
und Wien 1990 Arthur Benz u. a., Horizontale Politikverflechtung, Frankfurt/M.
und New York 1992 Samuel P. Huntington, Political Order in Changing Societies,
New Haven und London 1968 Richard Katz, Peter Mair (Hg.), Party Organizations,
London u. a. 1992 Berndt Keller, Einführung in die Arbeitspolitik:
Arbeitsbeziehungen in sozialwissenschaftli-cher Perspektie, München
1993 Beate Kohler-Kroch, Staat und Demokratie in Europa Karl-Heinz Naßmacher,
Parteien im Abstieg, Opladen 1989 Joachim Raschke, Soziale Bewegungen,
Frankfurt/M. 1985 Peter Raschke, Vereine und Verbände, München
1978 Fritz W. Scharpf u. a., Politikverflechtung, Kronberg 1976 Ders.:
Optionen des Föderalismus in Deutschland und Europa, Frankfurt/M:
Campus 1994 U. Thaysen u. a. (Hg.), US-Kongreß und deutscher Bundestag,
Opladen: Westdeutscher Ver-lag 1988 Elmar Wiesendahl, Parteien und Demokratie,
Opladen 1980
|
|
|
Das politische System der BRD |
|
Heidrun Abromeit, Der verkappte Einheitssstaat, Opladen 1992 Uwe Andersen,
Wichard Woyke (Hg.), Handwörterbuch des politischen Systems der Bun-desrepublik
Deutschland, Opladen 1995 Ulrich von Alemann, Organisierte Interessen in
der Bundesrepublik, Opladen 1987 Klaus von Beyme, Das politische System
der Bundesrepublik Deutschland nach der Wiedervereini-gung, München
/ Zürich 81997 Klaus von Beyme, Manfred G. Schmidt (Hg.), Politik
in der Bundesrepublik Deutschland, Opla-den 1990 B. Blanke, H. Wollmann
(Hg.), Die alte Bundesrepublik. Kontinuität und Wandel, Opladen 1991
David P. Conradt, The German polity, New York 51993 Thomas Ellwein u. a.,
Verwaltung und Politik in der Bundesrepublik, Stuttgart 1986 Oscar W. Gabriel,
Politische Kultur, Postmaterialismus, Materialismus in der Bundesrepublik
Deutschland, Opladen 1986 E. Handschuh, Gesetzgebung, Heidelberg 41991
Hans-Hermann Hartwich, Göttrik Wewer (Hg.), Regieren in der Bundesrepublik
Deutsch-land, meh-rere Bände, Opladen 1990ff. P. Haungs, Parteiendemokratie
in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin 1981 R. G. Heinze, Verbändepolitik
und "Neokorporatismus", Opladen 1981 D. Herzog, B. Wessels (Hg.),
Konfliktpotentiale und Konsensstrategien, Beiträge zur politi-schen
Soziologie der Bundesrepublik, Opladen 1989 Joachim Hesse, Thomas Ellwein,
Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, Opladen 1992 (Ellwein
/ Hesse 61987) K. Hesse, Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik
Deutschland, Karlsruhe 181991 W. Heyde, Die Rechtspflege in der Bundesrepublik
Deutschland, Köln 51990 J. Isensee, P. Kirchhof (Hg.), Handbuch des
Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 6 Bände, 1987ff. W. Ismayr,
Der Deutsche Bundestag. Funktionen, Willensbildung, Reformansätze,
Opladen: Leske & Budrich 1991 C. Jeffery (Hg.), German Federalism after
Reunification, Leicester 1991 Ders., P. Savigear (Hg.), German Federalism
Today, Leicester 1991 Eckhart Jesse, Die Demokratie der Bundesrepublik
Detschland, Berlin 71986 E. Kennedy, The Bundesbank, London 1991 Peter
Graf Kielmansegg, Das Experiment der Freiheit. Zur gegenwärtigen Lage
des demo-kratischen Verfassungsstaates, Stuttgart 1988 Heiderose Kilper,
Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen 1996 M. Kittner
(Hg.), Gewerkschafts-Jahrbuch 1991, Köln 1992 Heinz Lampert, Lehrbuch
der Sozialpolitik, Berlin 31994 Gerhard Lehmbruch, Proporzdemokratie, Tübingen
1967 Ders., Parteienwettbewerb im Bundesstaat, Stuttgart u. a. 1976 Hiltrud
Naßmacher u. a., Parteien in der Bundesrepublik Deutschland, Stuttgart
u. a. 1989 Dies., Politische Strukturen im Umbruch, Berlin 1993 Dies.,
Karl-Heinz Naßmacher, Kommunalpolitik in der Bundesrepublik, Opladen
1979 Ders., Parteien im Abstieg, Opladen 1989 Karlheinz Niclauß,
Kanzlerdemokratie, Stuttgart u. a. 1988 F. Nullmeier, Die Transformation
der Sozialpolitik, Frankfurt/M.: Campus 1993 Heinrich Oberreuther, A. Mintzel
(Hg.), Parteien in der Bundesrepublik Deutschland, Mün-chen 1990 G.
Olzog, H. Liese, Die politischen Parteien in Deutschland, München
191991 A. Pfister, Der Bundesrat, Heidelberg 31991 Frank Pilz, Heike Ortwein,
Das politische System Deutschlands, München / Wien 1995 M. Pohlmann,
Kulturpolitik in Deutschland, München 1994 Joachim Raschke, Soziale
Bewegungen, Frankfurt/M. 1985 Peter Raschke, Vereine und Verbände,
München 1978 H. Rebenstorf, Die politische Klasse. Zur Entwicklung
und Reproduktion einer Funktionse-lite, Frankfurt/M.: Campus 1995 K. Reuter,
Föderalismus, Heidelberg 41991 H. Ritzel, J. Bücker, Handbuch
für die parlamentarische Praxis, Frankfurt/M. 1981ff. Wolfgang Rudzio,
Die organisierte Demokratie, Stuttgart 1977 Wolfgang Rudzio, Das Regierungssystem
der Bundesrepublik Deutschland, Opladen 41996 Günther Rüther
(Hg.), Politik und Gesellschaft in Deutschland, Verlag Wissenschaft und
Po-litik Ulrich Sarcinelli (Hg.), Demokratische Streitkultur, Bonn 1990
Manfred G. Schmidt, Regieren in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen
1992 H. Schneider, Gesetzgebung, Heidelberg 21991 H.-P. Schneider (Hg.),
Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland,
Berlin 1989 Kurt Sontheimer, Deutsche politische Kultur, München 1990
Ders.: Grundzüge des politischen Systems der neuen Bundesrepublik
Deutschland, München u.a.: Piper 1995 W. Süß (Hg.), Die
Bundesrepublik in den achziger Jahren, Opladen 1991 Uwe Thaysen, Parlamentarisches
Regierungssystem in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen 21976 Jürgen
Weber, Die Interessen im politischen System der Bundesrepublik Deutschland,
Stutt-gart u. a. 21980 G. Wewer (Hg.), Parteienfinanzierung und politischer
Wettbewerg, Opladen 1990 Gebhard Ziller, Der Bundesrat, Düsseldorf
91993
|
|
|
Politische Systeme anderer Staaten |
|
Willi Paul Adams u. a. (Hg.), Die Vereinigten Staaten von Amerika, 1992
Hannes Adomeit u. a. (Hg.), Die Sowjetunion unter Gorbatschow, Stuttgart
u. a. 1990 Walter Bagehot, Die englische Verfassung, Neuwied 1971 Klaus
von Beyme, Das politische System Italiens, Stuttgart u. a. 1970 Ders.,
Vom Faschismus zur Entwicklungsdiktatur - Machtlite und Opposition in Spanien,
München 1970 Jorge Carpizo, Das Mexikanische Präsidialsystem,
München 1987 William M. Chandler (Hg.), Perspektiven kanadischer Politik.
Parteien und Verwaltung im Bun-desstaat, Oldenburg 1986 Herbert Dachs u.
a. (Hg.), Handbuch des politischen Systems Österreichs, Wien 21992
Herbert Döring, Großbritannien, Opladen 1993 Ders., Dieter Grosser
(Hg.), Großbritannien, Opladen 1987 Henry W. Ehrmann, Das politische
System Frankreichs, München 1976 Iring Fetscher, Großbritannien,
Frankfurt/M. 1978 Peter Fritzsche, Die politische Kultur Italiens, Frankfurt/M.
und New York 1987 Jürg Gabriel, Das Politische System der Schweiz,
Bern 41993 Wolf Gaebe u. a. (Hg.), Großbritannien, Stuttgart u. a.
1992 Alfred Grosser, Francois Goguel, Politik in Frankreich, Paderborn
1989 Carl-Ludwig Holtfrerich (Hg.), Wirtschaft USA, München / Wien
1991 Emil Hübner, Das politische System der USA, München 1989
Wolfgang Jäger, Wolfgang Welz, Regierungssystem der USA, München
u. a. 1995 Detlef Junker, Dieter Nohlen, Hartmut Sangmeister (Hg.), Lateinamerika
am Ende des 20. Jahrhun-derts, München 1994 B. Töpper, U. Müller-Plantenberg
(Hg.), Transformation im südlichen Lateinamerika, Frank-furt/M. 1994
Udo Kempf, Das politische System Frankreichs, Opladen 1980 Paul Kevenhörster,
Politik und Gesellschaft in Japan, Wiesbaden 31993 Peter Lösche, Amerika
in Perspektive, Darmstadt 1989 Jonginer Malhotra, Indien: Wirtschaft, Verfassung,
Politik, Wiesbaden 1990 Ulrich Menzel, Wirtschaft und Politik im modernen
China, Opladen 1978 Horst Mewes, Einführung in das politische System
der USA, Heidelbert 21990 Manfred Mols, Mexiko im 20. Jahrhundert, Paderborn
u. a. 1981 Dieter Nohlen, Andreas Hildenbrand, Spanien, Opladen 1992 Philip
Norton: The British polity, New York u.a. 31994 Robert M. Punnett: British
government and politics, Aldershot u.a. 61994 Rainer-Olaf Schultze, Das
politische System Kanadas im Strukturvergleich, Bochum 1985 Kurt Shell,
Das politische System der USA, Stuttgart 1975 Jürg Steiner u. a.(Hg.),
Das politische System der Schweiz, München 1971 Roland Sturm, Großbritannien,
Opladen 1990 Gabriel Wackermann u. a., Frankreich, Stuttgart 1989 Hartmut
Wasser, USA, Opladen 1991 Elmar Wiesendahl, Parteien und Demokratie, Opladen
1980 James Y. Wilson, American Government, Lexington 31986 Wichard Woyke,
Frankreichs Außenpolitik von de Gaulle bis Mitterand, Opladen 1987
|
|
|
Politischer Systemvergleich, Vergleichende Regierungslehre |
|
Gabriel A. Almond, Sidney Verba, The Civic Culture, Princeton 1963 Ders.
u. a., Comparative Politics Today, New York 51991 Ders., G. Powell, R.
Mundt, Comparative Politics, New York 1993 Klaus Armingeon, Staat und Arbeitsbeziehungen,
Opladen 1994 Dirk Berg-Schlosser, Ferdinand Müller-Rommel (Hg.), Vergleichende
Politikwissenschaft, Opla-den 21992 Klaus von Beyme, Gewerkschaften und
Arbeitbeziehungen in kapitalistischen Ländern, Mün-chen und Zürich
1977 Ders., Interessengruppen in der Demokratie, München 51980 Ders.,
Parteien in westlichen Demokratien, München 1982 Ders., Der Vergleich
in der Politikwissenschaft, München 1988 J. Blondel, Comparative Government,
New York 1990 Ian Budge, Parties and democracy, Oxford UP 1993 F. G. Castles
(Hg.), Families of Nations, Aldershot 1993 Josep M. Colomer (Ed.): Political
Institutions in Europe, London: Routledge 1996 Hans Daalder, Peter Mair
(Hg.), Western European Party Systems, Beverly Hills 1983 Thomas Ellwein,
Joachim Jens Hesse, Der überforderte Staat, Baden-Baden 1994 Oscar
W. Gabriel (Hg.), Die EU-Staaten im Vergleich, Opladen 21994 H. Hartwich,
G. Wewer (Hg.), Regieren in der Bundesrepublik, 5 Bände, Opladen 1990ff.
Jürgen Hartmann, Verbände in der westlichen Industriegesellschaft,
Frankfurt/M. 1985 Jürgen Hartmann, Vergleichende Politikwissenschaft,
Frankfurt: Campus 1995 Joachim Hesse, Arthur Benz, Die Modernisierung der
Staatsorganisation, Baden-Baden 1990 A. Lijphart, Democracies, New Haven
/ London 1984 Garry King u. a., Designing Social Inquiry, Princeton 1994
Ralf Kleinfeld, Wolfgang Luthardt (Hg.), Westliche Demokratien und Interessenvermittlung,
Mar-burg 1993 Gerhard Lehmbruch, Vergleichende Regierungslehre, Opladen
1989 Franz Lehner, Vergleichende Regierungslehre, Opladen 31995 Seymour
Martin Lipset, Stein Rokkan: Party Systems and Voter Alignments: Cross-National
Per-spectives, New York und London 1967 Wolfgang Merkel, Ende der Sozialdemokratie?
Machtressourcen und Regierungspolitik im westeu-ropäischen Vergleich,
Frankfurt/M. 1993 Dieter Nohlen, Wahlrecht und Parteiensystem, Opladen
21990 Douglas North, Institutions, Institutional Change and Economic Performance,
Cambridge 1991 Bingham Powell, Contemporary Democracies, Harvard 1982 Charles
C. Ragin, The Comparitive Method, Berkeley u. a. 1987 Giovanni Sartori,
Parties and Party Systems, Cambridge 1976 Fritz Scharpf, Sozialdemokratische
Krisenpolitik in Europa, Frankfurt/M. 1987 Ders., Optionen des Föderalismus
in Deutschland und Europa, Frankfurt/M. 1994 Manfred G. Schmidt, Wohlfahrtsstaatliche
Politik unter bürgerlichen und sozialdemokrati-schen Re-gierungen.
Ein internationaler Vergleich, Frankfurt/M. und New York 1982 Ders. (Hg.),
Westliche Industriegesellschaften, München 1983 Philippe Schmitter,
Gerhard Lehmbruch (Hg.), Trends toward corparatist intermediation, London
1979 Kurt L. Shell, Liberal-demokratische Systeme, Stuttgart 1981 W. Steffani,
Regierungsmehrheit und Opposition in den Staaten der EG, Opladen 1991 Ders.,
Parlamentarische und präsidentielle Dmeokratie, Opladen 1979 Wolfgang
Streek (Hg.), Staat und Verbände, Opladen 1994 (PVS SH 25) Uwe Thaysen
u. a. (Hg.), US-Kongreß und Deutscher Bundestag, Opladen 1988 Hans-Joachim
Veen (Hg.), Christlich-demokratische und konservative Parteien in Westeu-ropa,
2 Bände, Paderborn und München 1983 Williamson, Peter, Corporatism
in Perspective, London 1989 Klaus Ziemer (Hg.), Sozialistische Systeme,
München und Zürich
|
|
|
Europa |
|
W. Carlsnaes, S. Smithe (Hg.), European Foreign Policy, London u. a.
1994 Christian Deubner, Deutsche Europapolitik: Von Maastricht nach Kerneuropa?
Baden Ba-den 1995 Desmond Dinan (Hg.), Ever Closer Union?, London 1994
Oscar W. Gabriel (Hg.), Die EG-Staaten im Vergleich, Opladen 1992 Soledado
Garcia, European Identity and the search for legitimacy, 1993 P. Eisenmann
(Hg.), Das Europa der Zukunft, Regensburg 1992 Robert K. Furtak (Hg.),
Politisches Lexikon Europa I, II, München 1981 Rudolf Hrbek (Hg.),
Der Vertrag von Maastricht in der wissenschaftlichen Kontroverse, Ba-den-Ba-den
1993 Jachtenfuchs / Kohler-Koch, Europäische Integration, Opladen
1996 Beate Kohler-Koch (Hg.), Staat und Demokratie in Europa, Opladen 1992
Michael Kreile (Hg.), Die Integration Europas (PVS-SH 23), Opladen 1992
Joerg Monar u. a. (Hg.), Sachwörterbuch zur Europäischen Union,
Stuttgart: Kröner 1993 Richard Münch, Das Projekt Europa. Frankfurt/M.
1993 Neill Nugent, The Government and Politics of the European Union, Basingstoke
1994 M. Röttinger, C. Weyringer (Hg.), Handbuch der europäischen
Integration, Wien 1991 Allan Rosas, A Citizens' Europe. In Search of a
New Order, London 1995 A. M. Sbragia (Hg.), Europolitics, Washington 1992
Rupert Scholz, Deutschland auf dem Weg in die Europäische Union, Bachem
1994 Werner Weidenfeld / Wolfgang Wessels (Hg.), Jahrbuch der Europäischen
Integration, Bonn 1981ff. Ders. (Hg.), Europa 1996. Reformprogramm für
die Europäische Union, Gütersloh 1994 Josef Weindl, Europäische
Gemeinschaft. Institutionelles System, Binnenmarkt sowie Wirt-schafts-
und Währungsunion auf der Grundlage des Maastricht-Vertrages, München
/ Wien: Oldenbourg 1994 Richard Woyke (Hg.), Europäische Gemeinschaft,
München 1984 Ders., Europäische Organisationen, München:
Oldenbourg 1995
|
|
|
Internationale Politik |
|
Ulrich Albrecht, Internationale Politik, München 41996 U. Anderson,
W. Woyke (Hg.), Handwörterbuch Internationale Organisationen, Opladen
21994 Raymond Aron, Frieden und Krieg, Frankfurt/M. 19633 Mario von Baratta,
Jan Ulrich Clauss, Internationale Organisationen, Frankfurt/M. 1991 Henning
Behrens, Theorien der internationalen Politik, München: dtv 1984 Jürgen
Bellers, W. Woyke (Hg.), Analyse internationaler Beziehungen, Opladen 1989
Klaus von Beyme, Die Sowjetunion in der Weltpolitik, München 1983
Ders., Systemwechsel in Osteuropa, Frankfurt/M. 1994 Andreas Boekh (Hg.),
Internationale Beziehungen, München 1984 Wilfried von Bredow, Der
KSZE-Prozeß, Darmstadt 1992 S. Brown, New Forces, Old Forces and
the Future of World Politics, New York 1995 Walter L. Bühl, Evolution
und Revolution, München 1970 Ders., Das Ende der amerikanisch-sowjetischen
Hegemonie? München 1986 Ernst-Otto Cziempiel, Die Lehre von den internationalen
Beziehungen, Darmstadt 1969 Ders., Friedensstrategien, Paderborn 1986 Ders.,
Machtprobe, München 1989 Karl W. Deutsch, Die Analyse internationaler
Beziehungen, Frankfurt/M. 1971 J. E. Dougherty, R. L. Pfaltzgraff, Contending
Theories of Internatinoal Relations, New York 21980 Wolf-Dieter Eberwein,
Peter Reichel, Friedens- und Konfliktforschung, München 1976 Manfred
Efinger u. a.(Hg.), Internationale Regime in den Ost-West-Beziehungen,
Frankfrut 1988 Iring Fetscher, Modelle der Friedenssicherung, München
1972 Erhard Forndran, Rüstungskontrolle, Düsseldorf 1970 Ders.,
Abrüstung und Friedensforschung, Düsseldorf 1971 Ders. (Hg.),
Politik nach dem Ost-West-Konflikt, Baden-Baden 1992 Daniel Frei (Hg.),
Theorien der internationalen Beziehungen, München 21977 Klaus Jürgen
Gantzel, System und Akteur, Düsseldorf 1972 J. G. Groom (Ed.): Contemporary
international relations. Guide to theory, London u.a. 1994 Helga Haftendorn
(Hg.), Theorie der Internationalen Politik, Hamburg 1975 Dies. u. a., Sicherheit
und Entspannun. Zur Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland 1955-1982,
Baden-Baden 21986 Jürgen Hartmann, Die Außenpolik der Weltmächte,
Frankfurt/M. und New York 1988 Klaus Hildebrandt, Integration und Souveränität:
Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutsch-land 1949-1982, Bonn
1991 H. H. Holm, G. Sörensen (Hg.), Whose World Order, Boulder u.
a. 1995 Samuel Huntington, The Third Wave. Democratization in the Late
20th. Century, Norman 1991 Gerd Junne, Spieltheorien in der Internationalen
Politik, Düsseldorf 1972 Karl Kaiser (Hg.), Bedrohungsvorstellungen
als Faktor der internationalen Politik, Düssel-dorf 1971 Ders., Deutschlands
Vereinigung. Die internationalen Aspekte, Bergisch-Gladbach 1991 Ders.,
Hans-Peter Schwarz (Hg.), Weltpolitik, Stuttgart 1985 Manfred Knapp, Gert
Krell (Hg.), Einführung in die internationale Politik, München
31996 Michael Kreile (Hg.), Die Integration Europas, PVS-Sonderheft 23,
Opladen 1992 G. Krell, H. Müller (Hg.), Frieden und Konflikt in den
internationalen Beziehungen (FS Czempiel), Frank-furt/M. 1994 Ekkehart
Krippendorff, Staat und Krieg, Frankfurt/M. 1985 Ders., Internationale
Politik, Frankfurt/M. 1986 Ursula Lehmkuhl (Bearb.): Theorien internationaler
Politik, München u.a.: Oldenbourg 1996 Werner Link, Der Ost-West-Konflikt,
Stuttgart 21988 Martin List: Internationale Politik. Probleme und Grundbegriffe,
Opladen 1995 Wolfgang Merkel (Hg.), Systemwechsel, Opladen 1. Theorien,
Ansätze und Konzeptionen, 1994; 2. Die Institutionalisierung der Demokratie,
1996 R. Meyers, Die Lehre von den internationalen Beziehungen, Düsseldorf
1981 Hans Morgenthau, Macht und Frieden, Güntersloh 1963 Joseph S.
Nye, Understanding international conflicts: an introduction to theory and
history, New York 1993 Mancur Olson, The Rise and Decline of Nations, New
Haven 1983 Frank Pfetsch (Hg.), Konflikte seit 1945, Freiburg 1991 Ders.,
Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland, München 21993
Ders., Internationale Politik, Stuttgart 1994 Philip A. Reynolds, An introducion
to international relatinos, London u.a. 31994 Volker Rittberger (Hg.),
Theorien der Internationalen Beziehungen, PVS-Sonderheft 21, Opladen 1990
Ders., Internationale Organisationen, Opladen 1994 Dieter Senghaas, Abschreckung
und Frieden, Frankfurt/M. 1969, 31981 Ders., Konfliktformationen im internationalen
System, Frankfurt/M. 1988 Georg Simonis, Außenpolitik und Abschreckung,
Frankfurt/M. 1977 Kurt P. Tudyka, Internationale Beziehungen, Stuttgart
u. a. 1971 Hans Wassmund, Grundzüge der Weltpolitik, München
1982 Bernhard Willms, Entwicklung und Revolution, Frankfurt/M. 1972 Klaus
Dieter Wolf (Hg.), Ordnung zwischen Gewaltproduktion und Friedensstiftung,
Baden-Baden 1993 R. Wolfrum (Hg.), Handbuch der Vereinten Nationen, München
1991
|
|
|
Nord-Süd-Konflikt / Entwicklungspolitik |
|
H. Ahrens: Umweltschutz und Entwicklungspolitik, Berlin 1993 G. Alt
/ P. Eisenmann (Hg.): Von der Entwicklungshilfe zur Entwicklungspolitik,
München 1988 U. Andersen, Nord-Süd-Verhältnis und Entwicklungspolitik,
Stuttgart 1991 P. Atteslander (Hg.): Perspektiven einer neuen Entwicklungspolitik,
Frankfurt 1993 K. Bade / D. Brötel (Hg.): Europa und die Dritte Welt,
Hannover 1992 A. Barthel: Entwicklung und Menschenrechte, Aachen 1986 F.
Bliss / E. Ehrenberg / E. Schmied: Entwicklung und Abhängigkeit. Eine
Einführung zur entwicklungspolitischen Bildung, Unkel 1993 G. Braun:
Nord-Süd-Konflikt und Dritte Welt, Paderborn 1991 C. v. Braunmühl
(Hg.): Women in Development Process, Berlin 1991 D. Benecke, C. Heimpel,
Der politische Dialog mit den Entwicklungsländern, Hamburg 1986 R.
Cassen: Entwicklungszusammenarbeitz, Bern/Stuttgart 1990 B. Coote / Oxfam
(Hg.): Der UnFaire Handel, Stuttgart 1994 A. Datta: Welthandel und Welthunger,
München 1993 Deutsches Übersee-Institut Hamburg (Hg.), Jahrbuch
Dritte Welt, München 1985ff. Dirmoser u.a.: Mythos Entwicklungshilfe,
Gießen 1991 M. Edwards / D. Hulme: Making a Difference. NGOs and
Development in a Changing World, London 1993 W. Eibner: Die Verschuldung
der Dritten Welt, Königswinter 1991 H. Eisenhaus, Nord-Süd-Beziehungen,
Stuttgart 1987 B. Engels (Hg.): Die sozio-kulturelle Dimension wirtschaftlicher
Entwicklung in der Dritten Welt, Hamburg 1994 B. Erler, Tödliche Hilfe,
Freiburg 111988 B. Fischer (hg.): Die Dritte Welt im Wandel der Weltwirtschaft,
Hamburg 1992 A. G. Frank / M. Fuentes-Frank: Die Unterentwicklung der Entwicklung,
Köln 1990 S. George, F. Sabelli: Kredit und Dogma. Ideologie und Macht
der Weltbank, Hamburg 1995 S. George: Der Schuldenbumerang, Reinbek 1993
M. Glagow (Hg.): Deutsche und internationale Entwicklungspolitik, Opladen
1990 H. Glissmann, Weltwirtschaftslehre, München 1980 P. Grubbe, Der
Untergang der Dritten Welt, Hamburg 1991 T. Hagen, Wege und Irrwege der
Entwicklungshilfe, München 1988 W. Hein (Hg.): Umweltorientierte Entwicklungspolitik,
Hamburg 1991 W. Heinz: Menschenrechte in der Dritten Welt, München
1986 H.-R. Hemmer: Wirtschaftsprobleme der Entwicklungsländer, München
1988 J. Hippler (Hg.): Demokratisierung der Machtlosigkeit, Hamburg 1994
M. Kaiser / N. Wagner: Entwicklungspolitik, Bonn 31991 S. Kohlhammer: Auf
Kosten der Dritten Welt?, Göttingen 1993 H. Koppe / E. R. Koch: Bomben-Geschäfte.
Tödliche Waffen für die Dritte Welt, München 1990 A. Korn:
Weltwirtschaft und internationale Verschuldung, Frankfurt 1989 W. Lachmann:
Entwicklungspolitik, Oldenburg 1994 H. Landauer u.a. (Hg.): Vergessene
Dritte Welt?, Pfaffenweiler 1993 W. Link / P. Tücks: Der Nord-Süd-Konflikt,
Berlin 1985 G. Mensger: Geschichte und Struktur der staatlichen Entwicklungspolitik
der BRD seit Gründung des BMZ, Aachen 1993 Ulrich Menzel: Das Ende
der Dritten Welt und das Scheitern der großen Theorie, Frankfurt
1992 Dieter Nohlen, Peter Waldmann (Hg.), Dritte Welt, München 1987
Ders. (Hg.), Lexikon Dritte Welt, Reinbek 21984 Ders. (Hg.), Handbuch der
Dritten Welt, Hamburg 1981ff. (Neuauflagen 1993 mit F. Nu-scheler) P. Nunnenkamp,
Entwicklungshilfe zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Kiel 1985 Franz Nuscheler,
Lern- und Arbeitsbuch Entwicklungspolitik, Bonn 41995 Ders.: Internationale
Migration, Flucht und Asyl, Opladen 1995 Ders./ O. Schmuck (Hg.): Die Süd-Politik
der EG, Bonn 1992 D. Oberndöfer (Hg.), Entwicklungspolitik, Stuttgart
1986 W. Ochel, Die Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft, Köln
1982 W. Oesterheld: Weltweite Verschuldungskrise, Düsseldorf 1994
P. Opitz (Hg.): Grundprobleme der Entwicklungsländer, München
1991 Ders.: Das Weltflüchtlingsproblem, Opladen 1991 D. Radke, Auflagenpolitik
und Politik-Dialog in der entw.pol. Zusammenarbeit, Berlin 1985 Ders. (Hg.):
Dritte Welt im Aufbruch, München 1992 J. Reinhardt / P. Lang (Hg.):
Entwicklung und Strukturwandel, Frankfurt 1990 W. Sachs (Hg.): Wie im Westen
so auf Erden. Ein polemisches Handbuch Entwicklungspolitik, Reinbek 1993
H. Sautter / H. Ahrens (Hg.): Umweltschutz und Entwicklungspolitik, Berlin
1993 J. Schmid, Bevölkerung und soziale Entwicklung, Boppard 1994
U. E. Simonis (Hg.), Entwicklungstheorie - Entwicklungspraxis, Berlin 1986
U. Steinbach u.a. (Hg.): Entwicklungszusammenarbeit in Kultur, Recht und
Wirtschaft, Opladen 1995 R. Stockmann: Die Nachhaltigkeit von Entwicklungsprojekten,
Opladen 1992 Ders. / W. Gaebe (Hg.): Hilft die Entwicklungshilfe langfristig?,
Opladen 1993 A. Studier: Biotechnologie. Mittel gegen den Welthunger?,
Hamburg 1991 UN: World Survey on the Role of Women in Development, New
York 1994 UNHCR (Hg.): Die Lage der Flüchtlinge in der Welt, Bonn
1994 H. Wagner: Wachstum und Entwicklung. Theorie der Entwicklungspolitik,
München 1993 R. Wegner: Nichtregierungsorganisationen und Entwicklungshilfe,
Hamburg 1993 K. Weidmann: Die EG-Entwicklungspolitik in Afrika, Baden-Baden
1991 Manfred Wöhlke: Der Aufwuchs globaler Gefährdungen in der
"Dritten Welt", in: W. Hein (Hg.): Umbruch in der Weltgesellschaft,
Hamburg 1994, S. 125-148 Manfred Wöhlke: Der ökkologische Nord-Süd-Konflikt,
München 1993
|
|
|
Politische Theorie, Philosophie der Politik, Moderne Politische Theorie |
|
Robert Dahl, Polyarchie, New Haven u. a. 1972 Karl W. Deutsch, Politische
Kybernetik, New York 1968 Ders., Staat, Regierung, Politik, Freiburg 1976
Anthony Downs, An Economic Theory of Democracy, New York 1957 (dt. Tübingen
1968) Axel Görlitz (Hg.), Politische Steuerung sozialer Systeme, Pfaffenweiler
1989 Ders., Ulrich Druwe (Hg.), Politische Steuerung und Systemumwelt,
Pfaffenweiler 1990 David Easton: A Framework for Political Analysis, Englewood
Cliffs 1965 Ders., A system analysis of political life, Englewood Cliffs
1965 Ders., The Political System, New York 1968 Wilhelm Hennis, Demokratisierung.
Zur Problematik eines Begriffs, Freiburg i. B. 1973 S. Jensen (Hg.), Zur
Theorie sozialer Systeme, Opladen 1976 Niklas Luhmann, Soziale Systeme,
Frankfurt/M. 1984 Seymour Martin Lipset, Soziologie der Demokratie, Neuwied
1962 Wolf Dieter Narr, Theoriebegriffe und Systemtheorie, Stuttgart 1969
Talcott Parson, Soziologische Theorie, Neuwied 1968 Giovanni Sartori, Demokratietheorie,
Darmstadt 1992 Walter Schlangen, Theorie der Politik, Stuttgart u. a. 1974
Joseph A. Schumpeter, Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, Bern 21950
N. Wiener, Kybernetik, Düsseldorf 1967 Helmut Willke, Systemtheorie,
Stuttgart 21992
|
|
Politische Ideengeschichte |
|
Gesamtdarstellungen
Charles A. Berber, Das Staatsideal im Wandel der Weltgeschichte, München
21978 Klaus v. Beyme, Politische Ideengeschichte, Tübingen 1969 Arnold
Bergsträsser, Dieter Oberndörfer (Hg.), Klassiker der Staatsphilosophie,
Ausge-wählte Texte, Stuttgart 1962 Udo Bermbach (Hg.), Politische
Theoriengeschichte, PVS-Sonderheft 15, Opladen 1984 W. T. Bluhm, Theory
of the Political System, Eaglewood Cliffs 1965 E. Braun u. a., Politische
Philosophie, Reinbek 1984 J. J. Chevallier, Denker, Planer, Utopisten.
Die großen politischen Ideen, Frankfurt/M. 1966 Hans Fenske u. a.,
Von Homer bis zur Gegenwart, Königstein 1981 Ders. u. a., Geschichte
der politischen Ideen, Frankfurt/M. 1988 Iring Fetscher, Herfried Münkler
(Hg.), Pipers Handbuch der Politischen Ideen, 5 Bände, Mün-chen
1985ff. Klaus Hartmann, Politische Philosophie, Alber: Freiburg / München
1981 Hans-Joachim Lieber (Hg.): Politische Theorien von der Antike bis
zur Gegenwart, Bonn 21993 Hans Maier u. a. (Hg.), Klassiker des politischen
Denkens, 61986 Peter-Cornelius Mayer-Tasch, Politische Theorie, München
1991 Franz Neumann (Hg.), Politische Theorien und Ideologien, Baden-Baden
1974 Dieter Oberndörfer, Wolfgang Jäger (Hg.), Klassiker der
Staatsphilosophie, 2 Bände, Stuttgart 1971 G. H. Sabine, A History
of political Theory, London 1937, 31971 Manfred Wetzel, Praktisch-Politische
Philosophie: Grundlegung, Alber: Freiburg / München 1993 B. Willms,
Die politischen Ideen von Hobbes bis Ho Tschi Minh, Stuttgart 1971
Gesamtdarstellungen einzelner Richtungen, Schulen, Lehrgebäuden
Demokratie
Manfred G. Schmidt, Demokratietheorien, Opldaden 1995
Liberalismus
Arblaster, Anthony: Western Liberalism, Oxford 1984 Gall, Lothara /
Koch, Rainer (Hg.): Der europäische Liberalismus im 19. Jahrhundert.
Texte zu seiner Entwicklung, 4 Bände, Berlin: Ullstein 1981 Ders.
(Hg.): Liberalismus, Meisenheim 1980 Stephen Holmes: Die Anatomie des Antiliberalismus,
Hamburg 1995 Langewiesche, Dieter: Liberalismus in Deutschland, Frankfurt
1988 Sheehan, James S.: Der deutsche Liberalismus 1770-1914, München
1983 Wilhelm, Uwe: Der deutsche Frühliberalismus. Von den Anfängen
bis 1789, Frankfurt 1995
Konservatismus
Larry Jones, James Retallack (Hg.): Between Reform, Reaction and Resistance.
Studies in the Hi-story of German Conservatism from 1789 to 1945, Providence:
Oxford 1993
(Faschismus, Totalitarismus: s. Geschichte)
|
|
|
Antike |
|
Gesamtdarstellungen
Alexander Demandt, Der Idealstaat. Die politischen Theorien der Antike,
Köln u. a. 1993 Christian Meier, Die Entstehung des Politischen bei
den Griechen, Frankfurt/M. 1980 O. Höffe, Ethik und Politik, Frankfurt/M.
1979 Gerhard Möbus, Die politischen Theorien von der Antike bis zur
Renaissance, Bände, Köln und Opladen 21964 Peter Weber-Schäfer
(Hg.), Das politische Denken der Griechen, München 1969 P. Weber-Schäfer,
Einführung in die Antike Politische Theorie, 2 Bände, Damstadt
1976
Platon
J. F. M. Arends: Die Einheit der Politik. Eine Studie über Platons
Staat, Leiden u.a. 1988 R. C. Cross / A. D. Woozley: Plato's Republic.
A Philosophical Commentary, London 1964 Egon Flaig, Weisheit und Befehl.
Platons "Politeia" und das Ende der Politik, in: Saeculum 45
(1994), S. 34-70 O. Gigon, Gegenwärtigkeit und Utopie. Eine Interpretation
von Platons Staat, München 1976 R. Maurer, Platons Staat und die Demokratie,
Berlin 1970 C. C. C. Reeve, Philosopher-Kings. The Argument of Plato's
Republic, Princeton 1988
Aristoteles
G. Bien, Die Grundlegung der politischen Philosophie bei Aristoteles,
Freiburg, München 1973 A. Kamp, Die politische Philosophie des Aristoteles
und ihre metaphysischen Grundlagen, Freiburg, München 1985 Mittelalter
E. Stakemeier, Civitas Dei, Paderborn 1955
|
|
|
Frühe Neuzeit |
|
Willi Paul Adams, Republikanische Verfassung und bürgerliche Freiheit,
Darmstadt 1973 Arno Baruzzi, Einführung in die politische Philosophie
der Neuzeit, Darmstadt 1983, 31993 Gisela Bock, Thomas Campanella, Tübingen
1974 E. Cassirer, Die Philosophie der Aufklärung, Tübingen 1932
K.-W. Dahm u.a. (Hg.): Politische Theorie des Altzusius, Berlin 1988 Walter
Euchner, Naturrecht und Politik bei John Locke, Frankfurt/M. 1979 Iring
Fetscher, Rousseaus politische Philosophie, Frankfurt/M. 1975 H. B. Gerl,
Einführung in die Philosophie der Renaissance, Darmstadt 1983 D. Germino,
Modern Western Political Thought. Machiavelli to Marx, Chicago 1972 J.
Gough, John Locke's Political Philosophy, Oxford 1956 K. Hartmann, Die
Marxsche Lehre, Berlin 1970 M. Imboden: Montesquieu und die Lehre der Gewaltenteilung,
Berlin 1959 J. Loy, Montesquieu, New York 1969 Crawford Brough Macpherson,
Die politische Theorie des Besitzindividualismus. Von Hob-bes bis Locke,
Frankfurt/M. 1973 R. MacShea, The Political Philosophy of Spinoza, New
York 1968 Peter Cornelius Mayer-Tasch, Thomas Hobbes und das Widerstandsrecht,
Tübingen 1965 Peter Cornelius Mayer-Tasch, Hobbes und Rousseau, Aalen
21976 J. Medick, Naturzustand und Naturgeschichte der bürgerlichen
Gesellschaft, Göttingen 1973 Friedrich Meinecke: Die Idee der Staatsräson
in der neueren Geschichte, München 41976 J. Mittelstraß, Neuzeit
und Aufklärung, Berlin 1970 Herfried Münkler, Machiavelli, Frankfurt/M.
1982 Ders., Thomas Hobbes, Frankfurt/M. 1993 S. Otto, Renaissance und frühe
Neuzeit, Stuttgart 1984 R. Saage: Herrschaft, Toleranz, Widerstand. Studien
zur politischen Theorie der Niedrländischen und Englischen Revolution,
Paris 1981 R. Schnur (hg.): Zur Geschichte der Erklärung der Menschenrechte,
Darmstadt 1964 Ders. (Hg.): Staatsräson. Studie zur Geschichte eines
politischen Begriffs, Berlin 1975 M. Stolleis (Hg.), Staatsdenker im 17.
und 18. Jahrhundert, Frankfurt/M. 1977 E. Topitsch, G. Streminger (Hg.),
U. Weiß, Das philosophische System von Thomas Hob-bes, Stutt-gart
1980 Les utopies de la Renaissance, Brüssel/Paris 1963 Eric Voeglin
(Hg.), Zwischen Revolution und Restauration. Politisches Denken in England
im 17. Jahrhundert, München 1968 Yves-Charles Zarka etc (Hg.), Thomas
Hobbes Philosophie Première, Théorie de la Science et Politique,
Paris 1990 19. Jahrhundert D. Germino, Modern Western Political Thought.
Machiavelli to Marx, Chicago 1972 K. Lenk, Volk und Staat. Strukturwandel
politischer Ideologien im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 1971 Rainer
Ostermann, Die Freiheit des Individuums. Eine Rekonstruktion der Gesellschaftstheorie
Wilhelm von Humboldts, Frnakfurt/New York 1993 Manfred Riedel, Bürgerliche
Gesellschaft und Staat bei Hegel, Neuwied 1970 Charles Taylor, Hegel, Frankfurt/M.
1983
|
|
|
20. Jahrhundert |
|
Klaus von Beyme, Die politischen Theorien der Gegenwart, 41980 Klaus
von Beyme, Theorie der Politik im 20. Jahrhundert, Frankfurt/M. 31996 A.
Brown, Modern Political Philosophy, Harmondsworth 1986 David Easton, Varieties
of Political Theory, Englewood Cliffs 1967 Axel Görlitz, Politikwissenschaftliche
Theorien, Stuttgart 1980 Shaun Heap u. a., The Theory of Choice, Oxford
1992 Axel Honneth (Hg.), Kommunitarismus, Frankfurt/M. 1993 Franz Lehner,
Einführung in die Neue Politische Ökonomie, Königstein 1981
L. J. Macfarlane, Modern Political Theory, London 1972 K.-D. Opp, Methodologie
der Sozialwissenschaften, Hamburg 1970 Walter Reese-Schäfer, Was ist
Kommunitarismus?, Frankfurt/M. 1994 H. Reimann u. a., Basale Soziologie:
Theoretische Modelle, Opladen 1991 W. Reutter, Korporatismustheorien, Frankfurt/M.
1991 W. Röhrich (Hg.), Neuere politische Theorie. Systemtheoretische
Vorstellungen, Darmstadt 1975 Fritz Scharpf, Demokratietheorie zwischen
Utopie und Anpassung, Konstanz 1975 R. Zintl, Individualistische Theorien
und die Ordnung der Gesellschaft, Berlin 1983
Didaktik der Politik Politische Bildung
Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Erfahrungsorientierte
Methoden in der politischen Bildung, Bonn 1988 Bundeszentrale für
politische Bildung (Hg.): Methoden in der politischen Bildungsorientierung,
Bonn 1991
|
|
|
|
|
Studienbibliographie zur Poltikwissenschaft |