Geisteswissenschaften > Literaturverzeichnisse > Geschichte einzelner Länder, historische Teildisziplinen, Geschichtstheorie/-philosophie, Didaktik u.a. |
|
|
Geschichte einzelner Länder |
![England, Großbritannien (einschl. Irland)](../image/punkt.gif) |
England, Großbritannien (einschl. Irland) |
![Frankreich](../image/punkt.gif) |
Frankreich |
![Niederlande, Belgien](../image/punkt.gif) |
Niederlande, Belgien |
![Italien](../image/punkt.gif) |
Italien |
![Spanien](../image/punkt.gif) |
Spanien |
![Polen, Osteuropa](../image/punkt.gif) |
Polen, Osteuropa |
![China](../image/punkt.gif) |
China |
![Indien, Japan u.a.](../image/punkt.gif) |
Indien, Japan u.a. |
![Amerika (außer USA)](../image/punkt.gif) |
Amerika (außer USA) |
![USA](../image/punkt.gif) |
USA |
![Weiteres](../image/punkt.gif) |
Weiteres |
![Deutschland - Regionalgeschichte](../image/punkt.gif) |
Deutschland - Regionalgeschichte |
Systematik |
![Verfassungsgeschichte](../image/punkt.gif) |
Verfassungsgeschichte |
![Sozial-, Alltags- und Mentalitätsgeschichte, Oral History](../image/punkt.gif) |
Sozial-, Alltags- und Mentalitätsgeschichte, Oral History |
Frauengeschichte |
![Allgemeine und übergreifende Darstellungen, Sammelbände](../image/punkt.gif) |
Allgemeine und übergreifende Darstellungen, Sammelbände |
![Antike](../image/punkt.gif) |
Antike |
![Mittelalter](../image/punkt.gif) |
Mittelalter |
![Neuzeit](../image/punkt.gif) |
Neuzeit |
Religionsgeschichte |
![Geschichte des Judentums](../image/punkt.gif) |
Geschichte des Judentums |
Geschichte der Geschichtswissenschaft |
![Bestandsaufnahmen](../image/punkt.gif) |
Bestandsaufnahmen |
![Vorhistoristische Zeit](../image/punkt.gif) |
Vorhistoristische Zeit |
![Historismus](../image/punkt.gif) |
Historismus |
Geschichtsphilosophie und -theorie |
![Europäische und außereuropäische Staaten](../image/punkt.gif) |
Darstellungen, Untersuchungen, Sammelbände, Allgemeines |
![Spezialstudien und noch nicht Klassifiziertes](../image/punkt.gif) |
Spezialstudien und noch nicht Klassifiziertes |
![Klassische Texte der Geschichtsphilosophie](../image/punkt.gif) |
Klassische Texte der Geschichtsphilosophie |
![Ansätze aus Empirismus / Kritischem Rationalismus](../image/punkt.gif) |
Ansätze aus Empirismus / Kritischem Rationalismus |
![Konstruktivismus](../image/punkt.gif) |
Konstruktivismus |
![Ansätze aus Postmoderne / Poststrukturalismus / New Historicism](../image/punkt.gif) |
Ansätze aus Postmoderne / Poststrukturalismus / New Historicism |
![Linguistisch-semiotisch-strukturalistische Ansätze](../image/punkt.gif) |
Linguistisch-semiotisch-strukturalistische Ansätze |
![Analytische Geschichtsphilosophie und erzähltheoretische Ansätze](../image/punkt.gif) |
Analytische Geschichtsphilosophie und erzähltheoretische Ansätze |
!["New Historicism"](../image/punkt.gif) |
"New Historicism" |
![Arturo Danto](../image/punkt.gif) |
Arturo Danto |
![Hayden White](../image/punkt.gif) |
Hayden White |
![Jörn Rüsen](../image/punkt.gif) |
Jörn Rüsen |
![Mentalitätsgeschichte, Diskursgeschichte, Kulturgeschichte, andere "strukturelle" Ansätze](../image/punkt.gif) |
Mentalitätsgeschichte, Diskursgeschichte, Kulturgeschichte, andere "strukturelle" Ansätze |
![Die Schule der "Annales"](../image/punkt.gif) |
Die Schule der "Annales" |
![Geschichtswissenschaften und sozial-/ geisteswissenschaftliche Methoden und Erkenntnismöglichkeiten](../image/punkt.gif) |
Geschichtswissenschaften und sozial-/ geisteswissenschaftliche Methoden und Erkenntnismöglichkeiten |
|
Weitere Denker in ihrer Bedeutung für die Geschichtswissenschaft |
![Max Weber](../image/punkt.gif) |
Max Weber |
![Jürgen Habermas](../image/punkt.gif) |
Jürgen Habermas |
![Karl R. Popper](../image/punkt.gif) |
|
![W.V.O. Quine](../image/punkt.gif) |
W.V.O. Quine |
Einzelfragen |
![Objektivität/Wahrheit, Verstehen/Erklären, Hermeneutik](../image/punkt.gif) |
Objektivität/Wahrheit, Verstehen/Erklären, Hermeneutik |
![Gesetzmäßigkeiten und Kontingenz; Geschichte und Gesellschaftsanalyse](../image/punkt.gif) |
Gesetzmäßigkeiten und Kontingenz; Geschichte und Gesellschaftsanalyse |
Methodik der Geschichte |
![Allgemein](../image/punkt.gif) |
Allgemein |
![Hilfswissenschaften](../image/punkt.gif) |
Hilfswissenschaften |
Didaktik der Geschichte |
![Allgemein](../image/punkt.gif) |
Allgemein |
![Geschichte von Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht](../image/punkt.gif) |
Geschichte von Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht |
| |
| |
Geschichte einzelner Länder |
England, Großbritannien (einschl. Irland |
|
The Oxford History of England, hg. George Clark, 15 Bände, Oxford 1934-1966
The New History of England, hg. A. G. Dickens, Norman Gash, z.Z. 10 Bände, London 1977ff.
James C. Beckett: Geschichte Irlands, 1971
Heiner Haan: Einführung in die englische Geschichte, München: Beck 1982
Kurt Kluxen: Geschichte Englands, Stuttgart: Kröner 41991
Peter Maurer, Kleine Geschichte Englands, Stuttgart: Reclam 1997
Peter Wende, Geschichte Englands, Stuttgart u.a. 1985
|
|
|
Frankreich |
|
H.-G. Haupt u.a.: Kleine Geschichte Frankreichs, Stuttgart: Reclam 1994
Ernest Lavisse: Histoire de France depuis les origines jusqu`à la Révolution, 9 Bände, Paris 1903-1911
Nouvelle Histoire de la France contemporaine, 16 Bände, Paris 1972ff.
Jean-Paul Bertaud u.a.: Histoire de la France contemporaine, 8 Bände, Paris 1978-81
J. Voss, Geschichte Frankreichs, Bd. 2: Von der frühneuzeitlichen Monarchie zur Ersten Republik, 1500-1800, München 1980
Heinz-Otto Sieburg: Geschichte Frankreichs, Stuttgart u.a.: Kohlhammer 51995
|
|
|
Niederlande, Belgien |
|
Horst Lademacher, Die Niederlande, Berlin 1993
|
|
|
Italien |
|
Storia d'Italia, 9 Bände, Mailand 1936-1964
Giorgio Candeloro: Storia dell'Italia Moderna, 11 Bände, Mailand 1975-198
Giuseppe Galasso (Hg.): Storia d´Italia. Dall´ Unità alla fine della Prima Repubblica, 5 Bände, Turin 1981ff.
Rudolf Lill, Geschichte Italiens in der Nezuzeit, Darmstadt 41988
Denis MackSmith: Italy. A Modern History, London 1997 (Rom 1997)
Michael Seidlmayer [u.a.]: Geschichte Italiens, Stuttgart: Kröner 21989
|
|
|
Spanien |
|
Historia de Espana, dir. por R. Menéndez, 1950ff.
Barolomé Bennassar, Histoire des Espagnols, 2 Bände, Paris 1985
Pierre Broué: Revolution und Krieg in Spanien: Geschichte des span. Bürgerkrieges, Frankfurt: Suhrkamp 1982
Historia de Espana, 6 Bände, Bd. 6: Epoca contemporanea, 1971
Stanley G. Payne: A history of Spain and Portugal, 2 Bände, 1976
Jose Terrero: Historia de Espana, 1977
|
|
|
Polen, Osteuropa |
|
Oskar Halecki: A history of Poland, London 1978
Jörg K. Hoensch: Geschichte Polens, Stuttgart 21990 (UTB)
Gotthod Rhode: Geschichte Polens, Darmstadt 31980
Hans Roos: Geschichte der polnischen Nation 1918-1985, Stuttgart u.a. 41986
Manfred Hellmann: Grundzüge der Geschichte Litauens und des litauischen Volkes, Darmstadt 1976
|
|
|
China |
|
Wolfram Eberhard: Geschichte Chinas, Stuttgart: Kröner 1971
Otto Franke: Geschichte des chinesischen Reiches, 5 Bände, 2. Aufl. 1948-62
Hermann Schreiber, Die Chinesen, Düsseldorf/Wien 1978
Bodo Wiethoff: Grundzüge der älteren chinesischen Geschichte, Damrstadt 1971
Ders.: Grundzüge der neueren chinesischen Geschichte, Damrstadt 1977
|
|
|
Indien, Japan u.a |
|
Hermann Kulke, Dietmar Rothermund: Geschichte Indiens, München 1997 (?)
Dietmar Rothermund: Grundzüge der indischen Geschichte, Darmstadt 2 1986
Ders. (Hg.): Indien, München 1996
Roger Bersihand: Geschichte Japans von den Anfängen bis zur Gegenwart
|
|
|
Amerika (außer USA) |
|
Hanns J. Prem: Geschichte Altamerikas, München / Wien: Oldenbourg 1989 (Oldenburg Grundriß der Geschichte Bd. 22)
Udo Sautter: Geschichte Kanadas, Stuttgart: Kröner 1992
|
|
|
USA |
|
Hellmuth G. Dahms: Grundzüge der Geschichte der Vereinigten Staaten, Darmstadt 31991
Hans R. Guggisberg: Geschichte der USA, Stuttgart u.a.: Kohlhammer 31993
Jürgen Heideking: Geschichte der USA, Tübingen 1996 (UTB)
Udo Sautter: Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika, Stuttgart: Kröner 41991
|
|
|
Weiteres |
|
Peter Schreiner: Byzanz, München / Wien: Oldenbourg 21994 (Oldenburg Grundriß der Geschichte Bd. 21)
Mazal, Otto: Handbuch der Byzantinistik, Graz 1989
Georg Fohrer: Geschichte Israels, Heidelberg 41985
|
|
|
Deutschland - Regionalgeschichte |
|
Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Stuttgart: Kröner
Bd. 6: Baden-Würtemmberg, hg. von Max Miller, 21980
Probleme und Methoden der Landesgeschichte, hg. Pankraz Fried, Darmstadt 1978 (WdF 492)
Badische Geschichte, hg. LZ f. Politische Bildung Baden-Würtemmberg. Von Josef Becker, Stuttgart: Theiss, 1979
Berthold Sütterlin: Geschichte Badens. Frühzeit und Mittelalter, 21968
Bayrischer Geschichtsatlas, hg. von Max Spindler, München 1969
Andreas Kraus: Grundzüge der Geschichte Bayerns, Darmstadt 21992
M. Spindler (Hg.): Handbuch der bayerischen Geschichte, 4 Bände, München 1971/77
Handbuch der baden-württembergischen Geschichte, hg. H. Schwarzmaier, Stuttgart. Bd. 2: Die Territorien im Alten Reich, 1995; Bd. 3: Vom Ende des alten Reiches bis zum Ende der Monarchien, 1992
Meinrad Schaab: Geschichte der Kurpfalz, Stuttgart u.a.: Kohlhammer; Bd. 1: Mittelalter (1988), Bd. 2: Neuzeit (1992)
|
|
Systematik |
|
Verfassungsgeschichte |
|
Hans Boldt: Deutsche Verfassungsgeschichte, 2 Bände, München 1984 (Band 1 endet mit 1806)
Arno Buschmann (Hg.): Kaiser und Reich. Klassische Texte und Dokumente zur Verfassungsgeschichte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation vom Beginn des 12. Jahrhundersts bis zukm Jahre 1806, München 1984
Duchardt: Deutsche Verfassungsgeschichte 1495-1806, 1991
Ernst Rudolf Huber: Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, 7 Bände, Stuttgart u.a.: Klett-Cotta, 196x-1984
Mußgnug (Hg.): Wendemarken in der deutschen Verfassungsgeschichte, 1993
Hans K. Schule: Grundstrukturen der Verfassung im Mittelalter 1.2, Stuttgart ect. 1985
Ernst Schubert: König und Reich. Studien zur spätmittelalterlichen deutschen Verfassungsgeschichte, Göttingen 1979
Rolf Sprandel: Verfassung und Gesellschaft im Mittelalter, Paderborn u. a. 1975
Dieter Grimm: Deutsche Verfassungsgeschichte 1776-1866, Frankfurt/M. am Main 1988
|
|
|
Sozial-, Alltags- und Mentalitätsgeschichte, Oral History |
|
Detlef Briese, Rüdiger Gnas: Über den Wert von Zeitzeugen in der deutschen Historik, in: BIOS 6, 1993, S. 1-32
Peter Dinzelbacher (Hg.): Europäische Mentalitätsgeschichte. Hauptthemen in Einzeldarstellungen, Stuttgart 1993
Alexander C. T. Geppert: Forschungstechnik oder historische Disziplin? Methodische Probleme der Oral History, in: GWU 45, 1994, S. 303-323
Manfred Hettling (Hg.): Was ist Gesellschaftsgeschichte?, München 1991
Jürgen Kocka (Hg.): Sozialgeschichte. Begriffe, Entwicklung, Probleme, Göttingen 21968
Hans Medick: Mikro-Historie, in: Schulze (Hg.): Sozialgeschichte, ..., Göttingen 1994, S. 40-53
Lutz Niehammer (Hg.): Lebenserfahrung und kollektives Gedächtnis. Die Praxis der Oral History, Frankfurt/M. 1980
Ulrich Raulff (Hg.): Mentalitäten-Geschichte. Zur historischen Rekonstruktion geistiger Prozesse, Berlin 1987
Wolfgang Schieder, Volker Sellin (Hg.): Sozialgeschichte in Deutschland. Entwicklung und Perspektiven im internationalen Zusammenhang, 4 Bände, Göttingen 1986f.
Winfried Schulze (Hg.): Sozialgeschichte, Alltagsgeschichte, Mikro-Historie. Eine Diskussion, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1994
Herwart Vorländer (Hg.): Oral History. Mündlich erfragte Geschichte, Göttingen 1990
|
|
Frauengeschichte |
|
Allgemeine und übergreifende Darstellungen, Sammelbände |
|
A. Farge / N. Zemon Davies (Hg.): Geschichte der Frauen, Frankfurt/New York 1993ff.
Ute Frevert: Frauen-Geschichte, Frankfurt 1986
Ute Gerhard: Gleichheit ohne Angleichung. Frauen im Recht, München 1990
Karin Hausen (hg.): Frauen suchen ihre Geschichte, München 1983
Annette Kuhn / G. Schneider (Hg.): Frauen in der Geschichte, 4 Bände, Düsseldorf 1979-1983
Hanna Schissler (Hg.): Geschlechterverhältnisse im historischen Wandel, Frankfurt 1993
|
|
|
Antike |
|
Baldson, Dacre: Die Frau in der römischen Antike, München 1979
|
|
|
Mittelalter |
|
Edith Ennen, Frauen im Mittelalter, München 41991
P. Ketsch, Frauen im Mittelalter, 2 Bände, Düsseldorf 1983f.
S. Shahar, Die Frau im Mittelalter, Frankfurt 1981
|
|
|
Neuzeit |
|
A. Farge / N. Zemon Davies (Hg.): Geschichte der Frauen, Bd. 3, Frankfurt/New York 1993
Ute Frevert: "Mann und Weib und Weib und Mann". Geschlechter-Differenzen in der Moderne, München 1995
M. L. Kling: Frauen in der Renaissance, München 1993
Regina Schulte: Sperrbezirke. Tugendhaftigkeit und Prostitution in der bürgerlichen Welt, Frankfurt 1984
B. Vogel, U. Weckel (Hg.): Frauen in der Ständegesellschaft, Hamburg 1991
Heide Wunder: "Er ist die Sonn', sie ist der Mond". Frauen in der Frühen Neuzeit, München 1992
N. Zemon Davies: Frauen und Gesellschaft am Beginn der Neuzeit, Berlin 1986
|
|
Religionsgeschichte |
|
Geschichte des Judentums |
|
H. G. Adler, Die Juden in Deutschland. Von der Aufklärung bis zum Nationalsozialismus, Piper: München/Zürich 1987
Friedrich Battenberg, Das Europäische Zeitalter der Juden, Darmstadt 1990
Franz J. Bautz (Hg.): Geschichte der Juden, München: Beck 51996
Wolfgang Beck (Hg.): Die Juden in der europäischen Geschichte, München: Beck 1992
Ben-Sasson, Haim Hillel (Hg.): Geschichte des jüdischen Volkes, München: Beck 31995
Benz, Wolfgang (Hg.): Die Juden in Deutschland 1933-1945, München: Beck 41996
Conor C. O'Brien: Belagerungszustand. Die Geschichte des Zionismus und des Staates Israel, Wien 1988
Czermak, Deutsche gegen Juden, Reinbek 1997
Ruth Gay: Geschichte der Juden in Deutschland, München: Beck 1993
Wanda Kampmann: Deutsche und Juden. Die Geschichte der Juden in Deutschland vomm Mittelalter bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges, Frankfurt: Fischer 1979
Michael A. Meyer (Hg.): Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit, München: Beck
Bd. 1: Tradition und Aufklärung 1600-1780, 1996
Bd. 2: Emanzipation und Akkulturation 1780-1871, 1996
Bd. 3:
Shulamit Volkov: Die Juden in Deutschland 1780-1918, München/Wien: Oldenbourg 1993 (Enzyklopädie deutscher Geschichte Bd. 16)
Moshe Zimmermann: Die Juden in Deutschland 1914-1945, München/Wien: Oldenbourg (Enzyklopädie deutscher Geschichte Bd. )
|
|
Geschichte der Geschichtswissenschaft |
|
Bestandsaufnahmen |
|
Geza Alföldy: Ferdinand Seibt, Albrecht Timm (Hg.), Probleme der Geschichtswissenschaft, Düsseldorf 1973
Horst Walter Blanke: Jörn Rüsen (Hg.): Von der Aufklärung zum Historismus. Zum Strukturwandel des historischen Denkens, Paderborn 1984
Karl Brandi, Geschichte der Geschichtswissenschaft, Bonn 1947
Ernst Breisach: Historiography. Ancient, Medieval, Modern. Chicago 1983
E. Engelbert (Hg.): Probleme der marxistischen Geschichtswissenschaft, Köln 1972
Bernd Faulenbach (Hg.): Geschichtswissenschaft in Deutschland, München 1974
Wolfgang Hardtwig: Geschichtskultur und Wissenschaft, München: dtv 1990
Herbert Hörz (Hg.): Historiographiegeschichte als Methodengeschichte (FS E. Engelberg), Berlin 1991
Georg G. Iggers: Deutsche Geschichtswissenschaft, München 1971
Ders.: Neue Geschichtswissenschaft. Vom Historismus zur historischen Sozialwissenschaft, München 1978
Ders.: Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert, Göttingen 1993
Friedrich Jäger, Jörn Rüsen, Geschichte des Historismus. Eine Einführung, München 1992
Konrad Jarausch u. a. (Hg.): Geschichtswissenschaft vor 2000 (FS G. Iggers), Hagen: Rottmann 1991
Jürgen Kocka (Hg.): Sozialgeschicte im internationalen Überblick, Darmstadt 1989
Gerhard Lozek, Hans Schleier: Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert, Berlin (Ost) 1990
Wolfgang J. Mommsen: Gegenwärtige Tendenzen in der Geschichtsschreibung der Bundesrepublik, in: GG 7, 1981, S. 149-188
J./O. Radkau, Praxis der Geschichtswissenschaft, Düsseldorf 1972
Jörn Rüsen: Für eine erneuerte Historik. Studien zur Theorie der Geschichtswissenschaft, Stuttgart 1976
Ernst Schulin: Traditionskritik und Rekonstrutionsversuch. Studien zur Entwicklung von Geschichtswissenschaft und historischem Denken, Göttingen 1979
Ders. (Hg.): Deutsche Geschichtswissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1965), München 1989
Winfried Schulze: Deutsche Geschichtswissenschaft nach 1945, München 1989, 21993
Gerhard Schulz (Hg.): Geschichte heute. Positionen, Tendenzen und Probleme, Göttingen 1973
Fritz Stern (Hg.): Geschichte und Geschichtsschreibung, München 1966
Hans-Ulrich Wehler: Geschichte als historische Sozialwissenschaft, Frankfurt/M. 1973
Ders.: Historische Sozialwissenschaft und Geschichtsschreibung. Studien zu Aufgaben und Traditionen der deutschen Geschichtswissenschaft, Göttingen 1980 (darin: Zur Lage der Geschichtswissenschaft in der Bundesrepublik 1949-1979, S. 13-41)
Ders. (Hg.): Deutsche Historiker, 9 Bände, Göttingen 1971-82
Ders.: Geschichtswissenschaft heute, in: Jürgen Habermas, Stichworte zur geistigen Situation der Zeit, Frankfurt/M. 1979, Band 2
ders.: Moderne Politikgeschichte oder "große Politik der Kabinette"?, in: GG 1, 1975, S. 344-369
Irmeline Veit-Brause: Zur Kritik an der "kritischen Geschichtswissenschaft", in: GWU 35, 1984, S. 1-24
Irmline Veit-Brause: Paradigms, Schools, Traditions - Conceptualizing Shifts and Changes in the History of Historiograhpy, in: SdS 17 (1990), S. 35-116
Paul Veyne: Geschichtsschreibung - und was sie nicht ist, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1990
Ders.: Die Originalität des Unbekannten. Für eine andere Geschichtsschreibung, Frankfurt: Fischer
|
|
|
Vorhistoristische Zeit |
|
Horst Walter Blanke, Dirk Fleischer: Aufklärung und Historik. Aufsätze zur Entwicklung der Geschichtswissenschaft, Kirchengeschichte und Geschichtstheorie in der deutschen Aufklärung, Waltrop: Spenner 1991
Horst Walter Blanke, Jörn Rüsen (Hg.): Von der Aufklärung zum Historismus. Zum Strukturwandel des historischen Denkens, Paderborn u.a.: Schöningh 1984
Ulrich Muhlack: Die Vorgeschichte der Historismus, München: Beck 1991
Hans-Jürgen Pandel: Historik und Didaktik. ... (1765-1830), Bad Cannstatt 1990
Horst D. Rauh: Im Labyrinth der Geschichte. Die Sinnfrage von der Aufklärung zu Nietzsche, München: Fink 1990
|
|
|
Historismus |
|
Karl-Georg Faber: Ausprägungen des Historismus, in: HZ 228 (1979), S. 1-21
Wolfgang Hardtwig: Geschichtsreligion - Wissenschaft al Arbeit - Objektivität. Der Historismus in neuer Sicht, in: HZ 252 (1991), S. 1-32
Friedrich Jäger / Jörn Rüsen: Geschichte des Historismus, Beck: München 1992
Daniel Fulda, Wissenschaft aus Kunst. Die Entstehung der deutschen Geschichtswissenschaft 1760-1860, Berlin: de Gruyter 1996
Lothar Gall, Ranke und das Objektivitätsproblem, in: Liberalitas (FS E. Engermann), Stuttgart 1992, S. 37-44
Leonard Krieger: Ranke. The Meaning of History, Chicago/London 1977
Wolfgang J. Mommsen u.a. (Hg.): Leopold von Ranke und die moderne Geschichtswissenschaft, Stuttgart: Klett-Cotta 1988
Dirk Niefanger: Produktiver Historismus. Raum und Landschaft in der Wiener Moderne, Tübingen: Niemeyer 1993
Otto Oexle: Die Geschichtswissenschaft im Zeichen des Historismus, in: HZ 238 (1984), S. 17-55
Otto Oexle: Historismus. Überlegungen zur Geschichte des Phänomens und des Begriffs, in: Braunschweiger Wiss. Ges., Jb. 1986, S. 119-155
Jörn Rüsen: Konfigurationen des Historismus. Studien zur deutschen Wissenschaftskultur, Frankfurt/M.: Suhrkamp
Volker Steenblock: Transformationen des Historismus, München: Fink 1991
Annette Wittkau: Historismus. Zur Geschichte des Begriffs und des Problems, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1992
|
|
Geschichtsphilosophie und -theorie |
|
Darstellungen, Untersuchungen, Sammelbände, Allgemeines |
|
O. F. Anderle, Theoretische Geschichte. Betrachtungen zur Grundlagenkrise der Geschichtswissenschaft, in: HZ 185, 1958, S. 1-54
Angehrn, Emil: Geschichte und Identität, Berlin 1985
Angehrn, Emil: Geschichtsphilosophie, Stuttgart u.a.: Kohlhammer 1991
Wanda Bannour: Philosophie und Geschichte, Frankfurt/M.: Ullstein 1974
Hans Michael Baumgartner: Philosophie der Geschichte, Alber: Freiburg / München 1996
Ders., Jörn Rüsen: Seminar: Geschichte und Theorie, Umrisse einer Historik, Frankfurt/M. 1976
I. Berlin, The Concept of Scientific History, in: History and Theory 1, 1960, S. 1-31
Bubner, Rüdiger: Geschichtsprozesse und Handlungsnormen. Untersuchungen zur präaktischen Philosophie, Frnakfurt 1984
Peter Burke (Hg.): New Perspectives on Historical Writing, Pensylvania 1991
E. H. Carr: Was ist Geschichte?, Stuttgart 1974
Cesana, Andreas: Geschichte als Entwicklung? Zur Kritik des geschichtsphilosophischen Entwicklungsdenken, Berlin 1988
R. G. Collingwood: Philosophie der Geschichte, Stuttgart 1954 (engl. 1946)
Christoph Conrad, Martina Kessel (Hg.): Geschichte schreiben in der Postmoderne, Stuttgart 1994
Werner Conze (Hg.): Theorie der Geschichtswissenschaft und Praxis des Geschichtsunterrichts, Stuttgart 1972
A. Donagen: B. Donagan, Philosophy of History, New York, London 1965
William H. Dray: Philosophy of History, New York 1964
Ders. (Hg.): Philosophical Analysis and History, New York 1966
Hartmut Eggert, Ulrich Profitlich , Klaus R. Scherpe (Hg.): Geschichte als Literatur. Formen und Grenzen der Vergegenwärtigung von Vergangenheit, Stuttgart: Metzler 1990
Karl-Georg Faber: Theorie der Geschichtswissenschaft, München: Beck 1971, 51982
Ders., Christian Meier (Hg.): Beiträge zur Historik. Band 2: Historische Prozesse, München 1978
William H. Dray (Hg.): Philosophical Analysis and History, New York 1966
Ernst Engelbert, Wolfgang Küttler (Hg.): Probleme der Geschichtsmethodologie, Köln 1972
Dies. (Hg).:Probleme der geschichtswissenschaftlichen Erkenntnis, Berlin 1977
Dies. (Hg).:Formationstheorie und Geschichte, Vaduz 1979
Bernd Faulenbach: Deutsche Geschichtswissenschaft nach 1945, in: Tijdschrift voor Geschiednis 94, 1981, S. 29-57
Patrick Gardiner (Hg.): Theories of History, New York, London 1959
B. Giesen, M. Schmid (Hg.): Theorie, Handeln und Geschichte, Hamburg 1975
Hans-Jürgen Goertz: Umgang mit Geschichte. Eine Einführung in die Geschichtstheorie, Reinbek 1995
Wolfgang Hardtwig: Geschichtskultur und Wissenschaft, München 1990
Thomas Haussman: Erklären und Verstehen. Zur Theorie und Pragmatik der Geschichtswissenschaft, Frankfurt/M. 1991
H. W. Hedinger, Theorienpluralismus in der Geschichtswissenschaft, in: A. Diemer (Hg.): Der Methoden- und Theorienpluralismus in den Wissenschaften, Meisenheim 1971, S. 229-258
Alfred Heuß: Verlust der Geschichte, Göttingen 1959
Klaus Hildebrandt: Geschichte oder "Gesellschaftsgeschichte"? Die Notwendigkeiten einer politischen Geschichtsschreibung von den internationalen Beziehungen, in: HZ 223, 1976, S. 328-357
G. G. Iggers, The German Conception of History, Middletown 1968, dt. 1972
Eberhard Jäckel, Ernst Weymar (Hg.): Die Funktion der Geschichte in unserer Zeit, Stuttgart 1975
Karl Jaspers: Vom Ursprung und Ziel der Geschichte, München 1950
Kurt Kluxen: Vorlesungen zur Geschichtstheorie, Paderborn, 2 Bände, Schönigh: Paderborn 1974, 1981
Jürgen Kocka, Thomas Nipperdey (Hg.): Theorie der Geschichte. Beiträge zur Historik, Band 3: Theorie und Erzählung in der Geschichte, München 1979
Jürgen Kocka (Hg.): Theorien in der Praxis des Historikers, Göttingen 1977
Jürgen Kocka, Legende, Aufklärung und Objektivität in der Geschichtswissenschaft, in: GG 6, 1980, S. 449-455
Jürgen Kocka: Geschichte und Aufklärung. Aufsätze, Göttigen 1989
Reinhart Kosellek, Wolf-Dieter Stempel (Hg.): Geschichte - Ereignis und Erzählung, München: Fink 1973
Reinhart Kosellek u. a. (Hg.), Theorie der Geschichte. Beiträge zur Historik, München 1977-90
Bd. 1: ders., Jörn Rüsen (Hg.): Objektivität und Parteilichkeit, München 1977
Bd 3:Jürgen Kocka, Thomas Nipperdey (Hg.): Theorie und Erzählung in der Geschichte, München 1979
Bd. 5: Christian Meier, Jörn Rüsen (Hrgs.): Historische Methode, München 1988
Reinhard Kühnl: Anmerkungen zur politischen Funktion der deutschen Geschichtswissenschaft seit der Reichsgründung 1871, in: Das Argument 70, 1972
Wolfgang Küttler, Jörn Rüsen, Ernst Schulin (Hg.): Geschichtsdiskurs.
Band 1: Grundlagen und Methoden der Historiographiegeschichte, Frankfurt/M. 1993
Band 2: Anfänge modernen historischen Denkens, Frankfurt/M. 1994
Herbert Hörz (Hg.): Historiographiegeschichte als Methodengeschichte (FS E. Engelberg), Berlin 1991
Jaques LeGoff u. a. (Hg.): Die Rückeroberung des historischen Denkens, Frankfurt/M. 1990
Herrmann Lübbe: Geschichtsbegriff und Geschichtsinteresse. Analytik und Pragmatik der Historie, Basel / Stuttgart 1977
Hermann Lübbe: Die Aufdringlichkeit der Geschichte. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 1985
W. J. Mommsen, Die Geschichtswissenschaft jenseits des Historismus, Düsseldorf 1971
V. Nagy: Modelle der Herrschaft. Untersuchungen über Verhalten, Wechselwirkung und Optimierung geschichtlich-gesellschaftlicher Systeme, Alber: Freiburg / München 1981
G. H. Nagel (Hg.): Studies in the Philosophy of History, New York 1965
R. H. Nash (Hg.): Ideas of History, 2 Bde, New York 1969
Thomas Nipperdey: Geschichte als Aufklärung, in: M. Zöllner (Hg.), Aufklärung heute, Zürich 1980
Willi Oelmüller (Hg.): Wozu noch Geschichte? München 1976
Probleme marxistischer Geschichtswissenschaft, Köln 1972
Siegfried Quandt, Hans Süssmuth (Hg.): Historisches Erzählen. Formen und Funktionen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1982
Pietro Rossi (Hg.): Theorie der modernen Geschichtsschreibung, Frankfurt/M. 1987
Dietmar Rothermund: Geschichte als Prozeß und Aussage. Eine Einführung in Theorien des historischen Wandels und der Geschichtsschreibung, München 1994
Roland Rumpel, Geschichte, Freiheit und Struktur. Idee, Umriß und Grundprinzipien einer Strukturtheorie der Geschichte, Alber: Freiburg / München 1990
Gebhard Rusch: Theorie der Geschichte, Historiographie und Diachronologie, Siegen 1986 (LUMIS-Schriften 11)
Jörn Rüsen: Ästhetik und Geschichte. Geschichtstheoretische Untersuchungen zum Begründungszusammenhang von Kunst, Gesellschaft und Wissenschaft, Stuttgart: Metzler 1976
Geschichte als Aufklärung?, in: GG 7, 1981, S. 189-218
Ders.: Historische Vernunft. Grundzüge einer Historik I: Die Grundlagen der Geschichtswissenschaft, Göttingen 1983
Rekonstruktion der Vergangenheit. Grundzüge einer Historik II: Prinzipien der historischen Forschung, Göttingen 1986
Lebendige Geschichte. Grundzüge einer Historik III: Formen und Funktionen des historischen Wissens, Göttingen 1989
Ders., Jörn Rüsen: Seminar: Geschichte und Theorie, Umrisse einer Historik, Frankfurt/M. 1976
Wolfgang Küttler, Jörn Rüsen, Ernst Schulin (Hg.): Geschichtsdiskurs.
Band 1: Grundlagen und Methoden der Historiographiegeschichte, Frankfurt/M. 1993
Band 2: Anfänge modernen historischen Denkens, Frankfurt/M. 1994
Ders.: Zeit und Sinn. Strategien historischen Denkens, Frankfurt/M. 1990
Adam Schaff: Geschichte und Wahrheit, Wien, Frankfurt/M., Zürich 1970
Ders.: Hans Süssmuth (Hg.): Theorien in der Geschichtswissenschaft, Düsseldorf 1980
Theodor Schieder, Kurt Gräubig (Hg.): Theorieprobleme der Geschichtswissenschaft, Darmstadt 1977
Theodor Schieder: Geschichte als Wissenschaft. Eine Einführung, München / Wien 21968
Theodor Schieder, Kurt Gräubig (Hg.): Theorieprobleme der Geschichtswissenschaft, Darmstadt 1977
Herbert Schnädelbach: Geschichtsphilosphie nach Hegel. Probleme des Historismus, Alber: Freiburg / München 1974
ders.: Kritik und kritische Antikritik, in: HZ 225, 1977, S. 347-384
Ernst Schulin: Traditionskritik und Rekonstruktionsversuch. Studien zur Entwicklung von Geschichtswissenschaft und historischem Denken, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1977
Gerhard Schulz (Hg.): Geschichte heute. Positionen, Tendenzen und Probleme, Göttingen 1973
Wolfgang Stegmüller: Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie, Bd1, Kap. 6: Historische, psychologische und rationale Erklärung, Berlin u. a. 1969
Fritz Stern (Hg.): Geschichte und Geschichtsschreibung. Möglichkeiten, Aufgaben und Methoden, München 1966
Hans Süssmuth (Hg.): Historische Anthropologie, Göttingen 1984
Paul Veyne: Geschichtsschreibung. Und was sie nicht ist, Frankfurt/M. 1990
Reinnhard Wittram: Das Interesse an der Geschichte, Göttingen 31968
Ders.: Anspruch und Fragwürdigkeit der Geschichte, Göttingen 1969
|
|
|
Spezialstudien und noch nicht Klassifiziertes |
|
Emil Angehrn, Geschichte und Identität, Berlin: De Gruyter 1985
Hans Michael Baumgartner, Kontinuität und Geschichte. Zur Kritik und Metakritik der historischen Vernunft, Frankfurt/M.: Suhrkamp
Michel de Certeau, Das Schreiben der Geschichte, Frankfurt/M. New York 1991
Alberto Cook: History / Writing, Cambridge u.a. UP 1988
Alexander Demandt, Metaphern für Geschichte. Sprachbilder und Gleichnisse im historisch-politischen Denken, München: Beck 1978
Gay, Peter: Style in History, New York 1974
Gérard Genette: Fiktion und Diktion, München: Fink 1992
Oscar Handlin, Geschichte und Identität, Berlin/New York: De Gruyter 1985
Ludger Heidbrink: Melancholie und Moderne. Zur Kritik der historischen Verzweiflung, München: Fink 1994
Dominik LaCapra: Geschichte und Kritik. Autoris, Frankfurt/M.: Fischer 1987
Konrad Ott: Menschenkenntnis als Wissenschaft. Über die Entstehung und Logik der Historie als der Wissenschaft vom Individuellen, Frankfurt/M.: Haag & Herrchen 1991
Dietmar Rothermund, Geschichte als Prozeß und Aussage, Oldenbourg: München 21994
|
|
|
Klassische Texte der Geschichtsphilosophie |
|
Aristoteles, Politik, hg. v. N. Tsoyopoulos/E. Grassi, Reinbek 1965
Ders., Poetik, hg. v. M. Fuhrmann, Stutgart 1984
Bossuet, Jacques Bénigne: Discours sur l'histoire universelle (1861), Paris 1966
Burckhardt, Jacob: Weltgeschichtliche Betrachtungen, hg. J. Oeri, Berlin/Stuttgart 1905
Comte, Auguste: Cours de philosophie positive, 6 Bde, Paris 1830-42
Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften, in: Ges. Schriften Bd. 1, Stuttgart/Göttingen 61966
Ders.: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften, hg. M. Riedel, Frankfurt 1970
Fichte, Johann Gottlieb: Reden an die deutsche Nation (1808), in: Werke Bd. 7, Berlin 1971, S. 259-499
Herodot: Historien, hg. J. Feix, München 1980
Jaspers, Karl: Vom Ursprung und Ziel der Geschichte (1949), München 1983
Meinecke, Friedrich: Die Entstehung des Historismus (1936), in: Werke Bd. 3, München 1959
Ders.: Vom geschichtlichen Sinn und vom Sinn der Geschichte, Leipzig 1939
Montesquieu, Charles: De l'esprit des lois (1748)
Nietzsche, Friedrich: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden hg. v. G. Colli u. M. Montinari, München/Berlin/New York 1980 (Band 1: Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben)
Polybios: Geschichte, 2 Bände, hg. H. Drexler, Zürich/Stuttgart 1961/63
Rousseau, Jean-Jacques: Oeuvres complètes, Bd. 3: Du contrat social. Ecrits politiques, Paris 1964
Spengler, Oswald: Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte (1918/1922), München 1923, Zürich 1980
Sternberger, Dolf: Drie Wurzeln der Politik, Frankfurt 1978
Strauss, Leo: Naturrecht und Geshcichte, Frankfurt 1977
Thukydides: Geschichte des Peloponnesischen Krieges, hg. G. P. Landmann, München 1973
Toynbee, Arnold J.: Kultur am Scheidewege, Zürich/Wien 1949
Troeltsch: Der Historismus und seine Probleme, Tübingen 1922
Windelband, Wilhelm: Geschichte und Naturwissenschaften, Straßburg 1894
|
|
|
Ansätze aus Empirismus / Kritischem Rationalismus |
|
Ulrich Muhlack: Empirisch-rationaler Historismus, in: HZ 232 (1981), S. 605-616
|
|
|
Konstruktivismus |
|
Gebhard Rusch: Erkenntnis, Wissenschaft, Geschichte. Von einem konstruktivistischen Standpunkt, Frankfurt: Suhrkamp 1987
|
|
|
Ansätze aus Postmoderne / Poststrukturalismus / New Historicism |
|
F. A. Ankersmit: Historiography and Postmodernism, in: History and Theyry 28 (1989), S. 137-53
Derek Attridge, Geoff Bennington, Robert Young (Hg.): Post-Structuralism and the Question of History, Cambridge UP 1987
Roland Barthes: Historie und ihr Diskurs, in: alternative 11 (1968), S. 171-180
Christoph Conrad, Martina Kessel (Hg.): Geschichte schreiben in der Postmoderne, Stuttgart 1994
Francis Fukuyama: Das Ende der Geschichte, München 1992
Heinz-Dieter Kittsteiner: Naturabsicht und unsichtbare Hand. Zur Kritik des geschichtsphilosophischen Denkens, Frankfurt u.a. 1980
Linda Hutcheon: Poetics of Postmodernism. History, Theory, Fiction, New York/London: Routledge 1988
Peter Jelavich: Poststrukturalismus und Sozialgeschichte - aus amerikanischer Perspektive, in: Geschichte und Gesellschaft 21 (1995), S. 259-289
Ralf Konersmann: Lebendige Spiegel. Die Metapher des Subjekts, Frankfurt/M.: Fischer 1991
Lutz Niethammer: Posthistoire. Ist die Geschichte zu Ende?, Reinbek 1989
Ulrich Raulff (Hg.): Vom Umschreiben der Geschichte. Neue historische Perspektiven, Berlin 1986
|
|
|
Linguistisch-semiotisch-strukturalistische Ansätze |
|
Georg Schmid (Hg.): Die Zeichen der Historie. Beiträge zu einer semiologischen Geschichtswissenschaft, Wien, Köln: Böhlau 1986
|
|
|
Analytische Geschichtsphilosophie und erzähltheoretische Ansätze. Verbindungen Literatur (Fiktionalität) - Geschichte |
|
Karl Acham: Analytische Geschichtsphilosophie, Alber: Freiburg / München 1974
Franklin Rudolf Ankersmit: The Reality Effect in the Writing of History, in: Medelingen van de Koninklijke Nederlandse Akademie von Wetenschapen, Afdeling Letterkunde N. F. 52 (1989), S. 1-37
Ders., Narrative Logic. A Semantic Analysis of the Historians Language, Groningen 1981
Bodo v. Borries, Imaginierte Geschichte, Frankfurt/M. 1996
Theo Elm: Funktionen des Narrativen, in: Johannes Janota (Hg.): Vorträge des Augsburger Germanistentages 1991, Tübingen: Niemeyer 1993, S. 178-186
Hartmut Eggert, Ulrich Profitlich, Klaus Scherpe (Hg.): Geschichte als Literatur. Formen und Grenzen der Repräsentation von Vergangenheit, Stuttgart: Metzler 1990
Daniel Fulda, Wissenschaft aus Kunst. Die Entstehung der deutschen Geschichtswissenschaft 1760-1860, Berlin: de Gruyter 1996
Leon J. Goldstein: Historical Knowing, Austin 1976
Hans Kellner: Language and Historical Representation, Madison 1989
Ders.: Narrativity in History: Post-Structuralism and Science, in: History and Theory Beiheft 26 (1987), S. 1-29
Paul Michael Lützeler: Fiktion in der Geschichte - Geschichte in der Fiktion, in: D. Borchmeyer (Hg.): Poetik und Geschichte, (FS V. Zmegac), Tübingen: Niemeyer 1989, S. 11-21
Paul Michael Lützeler: Geschichte in der Literatur. Studien zu Werken von Lessing bis Hebbel, München/Zürich: Piper 1987
Paul Michael Lützeler: Geschichtsschreibung und Roman. Interdependenzen und Differenzen, in: ders.: Zeitgeschichte in Geschichten der Zeit, Bonn: Bouvier 1986
Murray G. Murphy, Our knowledge of the historical past, Indianapolis 1973
Siegfried Quandt, Hans Süssmuth (Hg.): Historisches Erzählen. Formen und Funktionen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1982
Gerhard Schulz, Tim Mehigan (Hg.): Literatur und Geschichte 1788-1988, Bern u.a.: Lang 1990
Leonard Schulze, Walter Wetzels (Hg.): Literature and History, Lanham, New York, London 1983
|
|
|
"New Historicism" |
|
Jonathan Dollimore: Critical Developments. Cultural Materialism, Feminism and Gender Critique, and New Historicism, in: Stanley Wells (Hg.): Shakespeare. A Bibliographical Guide, Oxford UP, S. 405-28
Andreas Höfele, "New Historicism/Cultural Materialism", in: Jahrbuch der deutschen Shakespearegesellschaft West (1992), 107-23
Anton Kaes: "New Historicism": Literaturgeschichte im Zeichen der Postmoderne, in: Hartmut Eggert u.a. (Hg.): Geschichte als Literatur, Stuttgart 1990, 56-66
Theodore B. Leinwand: Negotiation and the New Historicism, in: PMLA 105 (1990), S. 477-490
Richard Lehan: The Theoretical Limits of the New Historicism, in: New Literary History 21 (1990), S. 533-553
Frank Lentricchia: After the New Criticism, Chicago UP 1980
Ders.: Foucault's Legacy: A New Historicism?, in: Veeser (Hg.) 1989, 231-242
Andreas Mahler: Fluch und Wunder. Greenblatts Geschichte(n), in: Shakespeare-Jahrbuch, 1993, 270-77
Louis A. Montrose: Professing the Renaissance: The Poetics and Politics of Culture, in: Veeser (Hg.), 15-36
Judith Newton: History as Usual? Feminism and the "New Historicism", in: Cultural Critique, 1988, 87-121
Ansgar Nünning: Narrative Form und fiktionale Wirklichkeitskonstruktion aus der Sicht des New Historicism und der Narrativik, in: ZAA 3 (1992), 197-213
H. Aram Veeser (Hg.): The New Historicism, New York: Routledge 1989
Ders. (Hg.): The New Historicism Reader, New York: Routledge 1994
Hayden White: New Historicism: A Comment, in: Veeser (Hg.) 1989, 293-302
Raymond Williams: Problems in Materialism and Culture, London: Routledge 1980
|
|
|
Arturo Danto |
|
Arturo C. Danto: Analytische Philosophie der Geschichte, Frankfurt/M. am Main 1974 (engl. 1963)
Mark Rollins (Hg.): Danto and his critics, Cambridge 1993
David Weberman, Historische Objektivität, New York: Lang 1991
Enrique Menendez-Urena, Historia e lenguaje en Arturo Danto, in: Pensamiento 31 (1975), S. 151-166
Frederick A. Olafson: Narrative History and the concept of action, in: Phil. phenomenal res. 28 (1967), S. 100-113
|
|
|
Hayden White |
|
Hayden White: Auch Klio dichtet oder Die Fiktion des Faktischen. Studien zur Tropologie des historischen Diskurses, Stuttgart 1986
Ders.: Metahistory. Die historische Einblidungskraft im 19. Jahrhundert in Europa, Frankfurt/M. 1994
Ders.: Die Bedeutung der Form. Erzählstrukturen in der Geschichtsschreibung, Frankfurt/M.: Fischer 1990
Ders.: Geschichte erklären. Formalistische und kontextualistische Strategien, in: Neue Rundschau 105 (1994), S. 41-55
The Value of Narrativity in the Representatino of Reality, in: W. J. T. Mitchell (Hg.): On Narrative, Chicago UP 1980, S. 1-23
Patrick Bahners: Die Ordnung der Geschichte. Über Hayden White, in: Merkur 46 (1992), S. 506-521
Ders.: Die göttliche Komödie. Leopold von Ranke und Hayden White, in: SdS 24 (1994), S. 71-108
Wulf Kansteiner: Hayden White's Critique of the Writing of History, in: History and Theory 32 (1993), S. 273-295
Hans Kellner: The Inflatable Troipe as Narrative Theory: Structure or Allegory?, in: Diacritics 11 (1981), S. 14-28
Ders.: Twenty Years After: A Note on Metahistories and their Horizons, in: SdS 24 (1993), S. 109-117
Otto Oexle: Sehnsucht nach Klio. Hayden Whites "Metahistory", in: Rechtshist. Journal 11 (1992), S. 1-18
Wolfgang Weber: Hayden White in Deutschland, in: SdS 25 (1995), S. 89-102
Franz Wimmer: Geschichtsschreibung als literarische Kunst. Hayden V. Whites "Metahistory", in: Herta Nagl-Docekal, Fr. W. Wien (Hg.): Neue Ansätze in der Geschichtswissenschaft, Wien 1984, S. 153-162
|
|
|
Jörn Rüsen |
|
Jörn Rüsen: Ästhetik und Geschichte. Geschichtstheoretische Untersuchungen zum Begründungszusammenhang von Kunst, Gesellschaft und Wissenschaft, Stuttgart 1976
Ders.: Begriffene Geschichte. Genesis und Begründung der Geschichtstheorie J. G. Droysens, Paderborn: Schöningh 1969
Ders.: Für eine erneuerte Historik. Studien zur Theorie der Geschichtswissenschaft, Stuttgart 1976
Ders., Hans Michael Baumgartner: Seminar: Geschichte und Theorie, Umrisse einer Historik, Frankfurt/M. 1976
Ders.: Geschichte als Aufklärung?, in: GG 7, 1981, S. 189-218
Ders.: Historische Vernunft. Die Grundlagen der Geschichtswissenschaft, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1983 (Grundzüge einer Historik I)
Ders.: Rekonstruktion der Vergangenheit. Prinzipien der historischen Forschung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1986 (Grundzüge einer Historik II)
Ders.: Lebendige Geschichte. Formen und Funktionen des historischen Wissens, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1989 (Grundzüge einer Historik III)
Ders.: Zeit und Sinn. Strategien historischen Denkens, Frankfurt/M. 1990
Ders.: Konfigurationen des Historismus. Studien zur deutschen Wissenschaftskultur, Frankfurt/M.: Suhrkamp
Ders.: Historische Orientierung, Böhlau: Köln/Weimar/Wien 1994
Reinhart Kosellek Jörn Rüsen (Hg.): Objektivität und Parteilichkeit, München 1977 (Theorie der Geschichte Bd. 1)
Ders., Horst Walter Blanke (Hg.): Von der Aufklärung zum Historismus. Zum Strukturwandel des historischen Denkens, Paderborn 1984
Christian Meier, Jörn Rüsen (Hg.): Historische Methode, München 1988 (Theorie der Geschichte Bd. 5)
Ders., Wolfgang Küttler, Ernst Schulin (Hg.): Geschichtsdiskurs.
Band 1: Grundlagen und Methoden der Historiographiegeschichte, Frankfurt/M. 1993
Band 2: Anfänge modernen historischen Denkens, Frankfurt/M. 1994
|
|
|
Mentalitätsgeschichte, Diskursgeschichte, Kulturgeschichte, andere "strukturelle" Ansätze |
|
Franz-Josef Brüggemeier / Jürgen Kocka (Hg.): Geschichte von unten - Geschichte von innen. Kontorversen um die Alltagsgeschichte, Hagen 1985
Ute Daniel: Einführung in die historische Kulturwissenschaft, München 1997
Dülmen, Richard van (Hg.): Studien zur historischen Kulturforschung, Frankfurt 1988ff.
Clifford Geertz: Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme, Frankfurt 1987
Rebekka Habermas / Nils Minkmar (Hg.): Das Schwein des Häuptlings. Beiträge zur historischen Anthropologie, Berlin 1992
Wolfgang Hardtwig / Hans-Ulrich Wehler (Hg.): Kulturgeschichte heute, Göttingen 1996
Alf Lüdtke (Hg.): Alltagsgeschichte, Frankfurt/New York 1989
Alf Lüdtke (Hg.): Herrschaft als soziale Praxis. Historische und sozialanthropologische Studien, Göttingen 1991
Wolfgang Schieder / Volker Sellin (Hg.): Sozialgeschichte in Deutschland, insb. Bd. 3, Göttingen 1987
Winfried Schulze (Hg.): Sozialgeschichte, Alltagsgeschichte, Mikro-Historie. Eine Diskussion, Göttingen 1994
Hans Süßmuth (hg.): Historische Anthropologie, Göttingen 1984
|
|
|
Die Schule der "Annales" |
|
Marc Bloch, Schrift und Materie der Geschichte, Frankfurt 1977
Jaques LeGoff (Hg.): Die Rückeroberung des historischen Denkens. Grundlagen der neuen Geschichtswissenschaft, Frankfurt 1990
Peter Burke: Offene Geschichte. Die Schule der "Annales", Berlin 1991
Michael Erbe: Moderne französische Sozialgeschichtsforschung. Die Gruppe der "Annales", Darmstadt 1979
Lynn Hunt: French Historiy in the Last Twenty Yers, in: JCH 21, 1986, S. 209-224
Lutz Raphael, Die Erben von Bloch und Febvre, Klett-Cotta: Stuttgart 1994
|
|
|
Geschichtswissenschaften und sozial-/ geisteswissenschaftliche Methoden und Erkenntnismöglichkeiten |
|
Dieter Ruloff, Geschichtsforschung und Sozialwissenschaft, Oldenburg: München 1984
Agnes Heller: A theory of history, London u.a. 1982
|
|
Weitere Denker in ihrer Bedeutung für die Geschichtswissenschaf |
|
Max Weber |
|
Jürgen Kocka (Hg.): Max Weber der Historiker, Göttingen 1986
s. Bibliographie M.W. bei Soziologie
|
|
|
Jürgen Habermas |
|
Habermas, Jürgen 31984, Philosophisch-politische Profile, erweiterte Ausgabe, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
|
|
|
Karl R. Popper |
|
Franz Schupp, Poppers Methodologie der Geschichtswissenschaft, Bonn: Bouvier 1975
|
|
|
tW.V.O. Quine |
|
Markis, Dimitrios 1980, Protophilosophie. Zur Rekonstruktion der philosophischen Sprache, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
|
|
Einzelfragen |
|
Objektivität/Wahrheit, Verstehen/Erklären, Hermeneutik |
|
Hans Albert: Ideologie und Wahrheit, in: Konstruktion und Kritik, Hamburg 1975
Karl-Otto Apel: Diltheys Unterscheidung von "Erklären" und "Verstehen" im Lichte der Problematik der modernen Wissenschaftstheorie, in: Ernst Wolfgang Orth (Hg.), Dilthey und die Philosophie der Gegenwart, Freiburg, München 1985, S. 285-347
Herbert Aptheker: Parteilichkeit und Objektivität, Halle, Wittenberg 1966
Zygmund Baumann: Hermeneutics and Social Science, London 1978
Hans Michael Baumgartner u.a., Historische Objektivität, Göttingen 1975
Friedrich Engel-Janosi: Die Wahrheit der Geschichte. Versuche zur Geschichtsschreibung in der Neuzeit, München / Wien 1973
W. B. Gallie: Philosophy and the Historical Understanding, London 1964
Oscar Handlin, Truth in History, Cambridge UP 1979
Thomas Haussmann: Erklären und Verstehen. Zur Theorie und Pagmatik der Geschichtswissenschaft, Frankfurts/M.: Suhrkamp
H. W. Hedinger: Subjektivität und Geschichtswissenschaft, Berlin 1969
Werner Heil: Das Problem der Erklärung in der Geschichtswissenschaft. Ein Beitrag zum Selbstverständnis und zur Objektivität der Geschichtswissenschaft, Frankfurt/M.: R. G. Fischer 1988
Agnes Heller, A Theory of History, London u.a. 1982
Dies.: Von einer Hermeneutik in den Sozialwissenschaften zu einer Hermeneutik der Sozialwissenschaften, in: dies: Ist die Moderne lebensfähig?, Frankfurt/New York 1995, S. 1-37
Detlef Junker: Über die Legitimität von Werturteilen in den Sozialwissenschaften und in der Geschichtswissenschaft, in: HZ 211 (1970), S. 1-33
Ulrich Muhlack: Hermeneutik und Geschichtswissenschaft, in: Zs. f. hist. Forschung 3 (1976), S. 61-97
Ders., Peter Reisinger: Was kann Objektivität in der Geschichtswissenschaft leisten und wie ist sie möglich?, HZ BH 3: Methodenprobleme der Geschichtswissenschaft, 1974
Reinhard Koselleck, Wolfgang J. Mommsen, Jörn Rüsen (Hg.): Objektivität und Parteilichkeit. Beiträge zur Historik, Band 1, München 1977
Reinhard Koselleck, Hans-Georg Gadamer (Hg.): Hermeneutik und Historik, Heidelberg 1987
Josef Meran: Theorien in der Geschichtswissenschaft. Die Diskussion um die Wissenschaftlichkeit in der Geschichte, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1985
Wolfgang J. Mommsen, Wandlungen im Bedeutungsgehalt der Kategorie des "Verstehens", in: Meier/Rüsen (Hg.): Historische Methode, München 1988, S. 200-226
Herta Nagl-Docekal: Die Objektivität der Geschichtswissenschaft. Systemtatische Untersuchungen zum wissenschaftlichen Status der Historie, Oldenbourg: Wien/München 1982
Jörn Rüsen (Hg.): Historische Objektivität. Aufsätze zur Geschichtstheorie, Göttingen 1975
Adam Schaff: Geschichte und Wahrheit, Wien, Frankfurt/M., Zürich 1970
Skribbek, Gunnar (Hrsg.) 51989, Wahrheitstheorien. Eine Auswahl aus den Diskussionen über Wahrheit im 20. Jahrhundert, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main
A. Stern: Geschichtsphilosophie und Wertproblem, München 1967
Renate Übelhack: Das Problem der Objektivität in der Geschichtswissenschaft, o.O. [Bayreuth] 1983
Franz Martin Wimmer: verstehen, beschreiben, Erklären. Zur Problematik geschichtlicher Ereignisse, Freiburg / München 1979
|
|
|
Gesetzmäßigkeiten und Kontingenz; Geschichte und Gesellschaftsanalyse |
|
I. Berlin: Historical Inevitability, London 1954
Peter Bolhagen: Gesetzmäßigkeit und Gesellschaft, Berlin 1967
Ders.: Soziologie und Geschichte, s'Gravenhage 1973
R. Brown: Explanation in Social Science, London 1963
P. S. Cohen: Modern Social Theory, London 1968
William H. Dray: Laws and Explanation in History, Oxford 1957, London 1964
P. Gardiner: The nature of historical explanation, London 21962
G. Klaus, H. Schulze: Sinn, Gesetz und Fortschritt in der Geschichte, Berlin 1967
Reinhart Koselleck: Historia magistra vitae. Über die Auflösung des Topos im Horizont neuzeitlich bewegter Geshichte, in: Natur und Geschichte (FS Karl Löwith), Stuttgart u. a. 1967, S. 196-219
H.-J. Kühne: Zur Existenz spezifisch-historischer Gesetze, in: DZP 1978
W. Küttler: Theoretische Grundlagen und Methoden historischer Analyse von Gesellschaftsformationen, in: DZP 9, 1976
M. Mandelbaum: The Problem of Historical Knowledge. An Answer to Relativism, New York 1938
Ders.: Historical explanation: The problem of "covering laws", in: History and Theory 1, 1961
H. J. Sandkühler: Prxis und Geschichtsbewußtsein, Frankfurt/M. 1973
A. Schmidt: Geschichte und Struktur, München 1972
|
|
Methodik der Geschichte |
|
Allgemein |
|
Acham, Karl u.a.: Methoden der Geschichtswissenschaft und der Archäologie, München 1974
Arnold Esch: Überlieferungs-Chance und Überlieferungs-Zufall als methodisches Problem des Historikers, in: HZ 240 (1985), S. 529-570
Kurt Fina: Geschichtsmethodik, 1973
|
|
|
Hilfswissenschaften |
|
Brandt, Ashaver von: Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die historischen Hilfswissenschaften, Stuttgart u.a.: Kohlhammer 141996
Ewald, Wilhelm: Siegelkunde, München 31975
Franz, Eckhart G.: Einführung in die Archivkunde, Darmstadt 41993
Friedensburg, Ferdinand: Münzkunde und Geldgeschichte der Einzelstaaten des Mittelalters und der neueren Zeit, München etc. 21976
Grotefend, Hermann: Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, Hannover 121982
|
|
Didaktik der Geschichte |
|
Allgemein |
|
Becher, Ursula / Klaus Bergmann (Hg.): Geschichte - Nutzen oder Nachteil für das Leben?, Düsseldorf 1986
Bergmann, Klaus, Anette Kuhn, Jörn Rüsen, Gerhard Schneider (Hg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik, Seelze-Velbert 51997
Ders., Jörn Rüsen (Hg.): Geschichtsdidaktik. Theorie für die Praxis, Düsseldorf 1978
Borries, Bodo von: Das Geschichtsbewußtsein Jugendlicher, Weinheim 1995
Ders., Jörn Rüsen (Hg.): Geschichtsbewußtsein im interkulturellen Vergleich. Zwei empirische Pilotstudien, Pfaffenweiler 1994
Brötel, Dieter M. / Hans H. Pöschko (Hg.): Krisen und Geschichtsbewußtsein. Mentalitätsgeschichtliche und didaktische Beiträge, Deutscher Studienverlag, Weinheim 1996
Fürnrohr, Walter (Hg.): Geschichtsdidaktik und Curriculumentwicklung, München 1974
Gies, Horst/ Spanik, Stefan: Bibliographie zur Didaktik des Geschichtsunterrichts, Weinheim/Basel 1983
Gies, Horst: Repetitorium Fachdidaktik Geschichte, Heilbrunn 1981
Glöckel, Hans: Geschichtsunterricht, Bad Heilbrunn 1979
Handbuch des Geschichtsunterrichts, Frankfurt/Berlin/München 1956, 51969
Huhn, Jochen: Geschichtsdidaktik, Böhlau: Köln/Weimar/Wien 1994
Ders.: Politische Geschichtsdidaktik. Unters. ü. pol. Impl. d. GD i.d. WR u.i.d. BRD, Kronberg 1975
Jung, Horst-Wilhelm: Studienbuch Geschichtsdidaktik, Stuttgart: Metzler 1978
Ders., Gerda v. Staehr: Historische Fachdidaktik, Köln 1989
Dies., Historisches Lernen. Didaktik der Geschichte, Köln 1983
Knigge, Volkhardt: "Triviales" Geschichtsbewußtsein und verstehender Geschichtsunterricht, Pfaffenweiler 1988
Kosthorst, Erich: Geschichtswissenschaft. Didaktik - Forschung - Theorie, Göttingen 1977
Kuhn, Anette: Einführung in die Didaktik der Geschichte, München 31980
Dies./ V. Rothe: Geschichtsdidaktisches Grundwissen, München 1980
Leidinger, Peter (Hg.): Geschichtsunterricht und Geschichtsdidaktik vom Kaiserriech bis zu Gegenwart, Stuttgart 1988
Mayer, Ulrich: Neue Wege im Geschichtsunterricht? Studien zur Entwicklung der Geschichtsdidaktik und des Geschichtsunterrichts in den westlichen Besatzungszonen und in der BRD 1945-1953, Böhlau: Köln etc. 1986
Müttner, Bernd: Historische Zunft und historische Bildung. Beiträge zur geisteswissenschaftlichen Geschichtsdidaktik, Deutscher Studienverlag, Weinheim 1995
Bernd Müttner, Uwe Uffelmann (Hg.): Regionale Identität im vereinten Deutschland. Chance und Gefahr, Deutscher Studienverlag, Weinheim 1996
Dies. (hg.): Emotionen und historisches Lernen, Frankfurt 1992
Niemetz, Gerold (Hg.): Aktuelle Probleme der Geschichtsdidaktik, Stuttgart 1990
Ders. (Hg.): Lexikon für den Geschichtsunterricht, Freiburg/Würzburg 1984
Pellens, Karl (Hg.): Didaktik der Geschichte, Darmstadt 1978 (WdF 520)
Ders., S. Quandt, H. Süssmuth (Hg.): Geschichtskultur - Geschichtsdidaktik, Paderborn 1984
Pohl, Kurt: Bildungsreform und Geschichtsbewußtsein. Empirische Befunde zu Wirkungen der Bildungsreform im Bereich des Geschichtsunterrichts, Centaurus: Pfaffenweiler 1996
Quandt, Siegfried / Süssmuth, H. (Hg.): Geschichtliches Erzählen, Göttingen 1982
Rohlfes, Joachim: Geschichte und ihre Didaktik, Göttingen 1986
Ders.: Umrisse einer Didaktik der Geschichte, Göttingen 1971
J. Rohlfes, K. E. Jeismann (Hg.): Geschichtsunterricht. Inhalte und Ziele, Stuttgart 1974
Rüsen, Jörn: Historik und Didaktik, in: Geschichtswissenschaft 1977, S. 48-64
Rüsen, Jörn: Historische Aufklärung im Angesicht der Post-Moderne, in: Streitfall 1988, S. 17-38
Schlegel, Wolfgang: Handbuch für den Geschichtsunterricht, 5 Bände, Weinheim/Basel 1963-1973
Schneider, Gerhard (Hg.): Geschichtsbewußtsein und historisches Lernen, Pfaffenweiler 1988
Schorch, Günther: Kind und Zeit, Bad Heilbrunn 1982
Schulz-Hageleit, Peter: Was lehrt uns die Geschichte? Annäherungsversuche zwischen geschichtlichem und psychoanalytischem Denken, Pfaffenweiler 1989
Ders.: Geschichte: erfahren - gespielt - begriffen, Braunschweig 1982
Suessmuth, Hans (Hg.): Geschichtsdidaktische Positionen, Paderborn etc. 1980 (UTB)
Uffelmann, Uwe (Hg.), Historisches Lernen im vereinigten Deutschland, Weinheim 1994, [darin: Horst Kuff: Geschichte und Geschichtsunterricht in der alten Bundesrepublik, S. 61-88]
Weidenfeld, Werner (Hg.): Geschichtsbewußtsein der Deutschen, Köln 1987
|
|
|
Geschichte von Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht |
|
Bergmann, Klaus u.a.: Gesellschaft, Staat, Geschichtsunterricht. Beiträge zu einer Geschichte der Geschichtsdidaktik und des Geschichtsunterrichts von 1500 bis 1980, Düsseldorf 1982
Gies, Horst: Geschichtsunterricht unter der Diktatur Hitlers, Böhlau: Köln/Weimar/Wien 1992
Quandt, Siegfried (Hg.): Deutsche Geschichtsdidaktiker des 19. und 20. Jahrhunderts, Paderborn 1978
Rossmeissl, Dieter: "Ganz Deutschland wird zum Führer halten". Zur politischen Erziehung in den Schulen des Dritten Reiches, Frankfurt 1985
Selmeier, Franz: Das nationalsozialistische Geschichtsbild und der Geschichtsunterricht 1933-1945, München 1969
Steinhaus, Hubert: Hitlers pädagogische Maximen, Frankfurt 1981
|
|
| |
|
|
|
|